Verzeichnis:Deutsch/Substantive, deren Stammvokal im Plural umgelautet wird
Alle Verzeichnisse Was ist ein Verzeichnis? |
↑ Verzeichnis Deutsch Auch diese Seite lebt von deiner Mitarbeit. Hilf mit, sie auszubauen! |
→ andere Verzeichnisse „Substantive“ |
Sprachhistorischer HintergrundBearbeiten
Die Umlautung des Stammvokals bei der Bildung der Pluralform ist in vielen Fällen dadurch zu erklären, dass die betreffenden Substantive im Althochdeutschen in der Endsilbe der Pluralform ein i stehen hatten (Beispiel: Sg. lamb, Pl. lemb-ir). Vom 14. und 15. Jahrhundert an wurde dieses Suffix auch auf einige Wörter ausgedehnt, die bis dahin einen e-Plural gebildet hatten (Beispiele: Länder, Wörter, Männer, Wälder).[1]
a → äBearbeiten
- -lass: der Ablass ‒ die Ablässe, so auch: Anlässe, Auslässe, Einlässe, Nachlässe (auch: Nachlasse), Durchlässe, Erlässe (auch: Erlasse), aber: die Aderlasse
- -trag: der Abtrag ‒ die Abträge, so auch: Anträge, Aufträge, Austräge, Beträge, Beiträge, Einträge, Erträge, Nachträge, Überträge, Verträge, Vorträge
- -wand: der Aufwand – die Aufwände, so auch: Einwände, Vorwände
- der Abt ‒ die Äbte
- das Amt ‒ die Ämter
- die Angst ‒ die Ängste
- der Apfel ‒ die Äpfel
- der Arzt ‒ die Ärzte
- der Ast ‒ die Äste
- die Axt ‒ die Äxte
- der Bach ‒ die Bäche
- das Bad ‒ die Bäder
- der Balg ‒ die Bälge
- der Ball ‒ die Bälle
- das Band ‒ die Bänder (auch: die Bande)
- der Band ‒ die Bände, so auch: Einbände, Verbände, aber: die Bande ‒ die Banden
- die Bank ‒ die Bänke
- der Bart ‒ die Bärte
- der Bass ‒ die Bässe
- das Blatt ‒ die Blätter
- der Brand ‒ die Brände
- das Dach ‒ die Dächer
- der Damm ‒ die Dämme
- der Dampf ‒ die Dämpfe
- der Darm ‒ die Därme
- das Denkmal ‒ die Denkmäler (auch: Denkmale)
- der Diebstahl – die Diebstähle
- der Draht ‒ die Drähte
- das Fach ‒ die Fächer
- der Faden ‒ die Fäden
- der Fall ‒ die Fälle, so auch: der Abfall, der Anfall, der Ausfall, der Durchfall, der Einfall, der Rückfall, der Reinfall, der Überfall, der Unfall, der Vorfall, der Zerfall, der Zufall, aber: der Befall, der Beifall, der Verfall ohne Pl.
- der Fang ‒ die Fänge, so auch: der Anfang, der Beifang, der Einfang, der Empfang, der Umfang
- das Fass ‒ die Fässer
- die Gams ‒ die Gämse
- der Gang ‒ die Gänge, so auch: der Abgang, der Aufgang, der Ausgang, der Durchgang, der Eingang, der Nachgang, der Niedergang, der Übergang, der Untergang, der Vorgang, der Zugang, seltener: der Umgang
- die Gans ‒ die Gänse
- der Garten ‒ die Gärten
- der Gast ‒ die Gäste
- der Gebrauch ‒ die Gebräuche
- das Gefach ‒ die Gefächer (auch: Gefache)
- das Gehalt ‒ die Gehälter, aber: der Gehalt ‒ die Gehalte
- das Gemach ‒ die Gemächer
- der General ‒ die Generäle (auch: Generale)
- der Gesang ‒ die Gesänge
- das Gewand ‒ die Gewänder
- das Glas ‒ die Gläser
- das Grab ‒ die Gräber
- das Gras ‒ die Gräser
- der Hafen ‒ die Häfen
- der Hahn ‒ die Hähne
- der Hals ‒ die Hälse
- der Hammer ‒ die Hämmer
- die Hand ‒ die Hände
- der Hang ‒ die Hänge, so auch: der Abhang, der Anhang, der Aushang, der Überhang, der Umhang, der Vorhang, der Zusammenhang
- das Hospital ‒ die Hospitäler (auch: Hospitale)
- der Kahn ‒ die Kähne
- das Kalb ‒ die Kälber
- der Kamm ‒ die Kämme
- der Kampf ‒ die Kämpfe
- der Kanal ‒ die Kanäle
- der Kasten ‒ die Kästen
- der Klang ‒ die Klänge, so auch: der Missklang, der Nachklang, selten: der Anklang, der Ausklang
- die Kraft ‒ die Kräfte
- der Krampf ‒ die Krämpfe
- der Kran ‒ die Kräne
- der Kranz ‒ die Kränze
- der Laden ‒ die Läden
- das Lamm ‒ die Lämmer
- das Land ‒ die Länder, so auch: die Vorländer (auch: Vorlande), aber: die Umlande, die Eilande, aber: Hinterland, Niemandsland ohne Pl.
- der Latz ‒ die Lätze
- die Macht ‒ die Mächte
- die Magd ‒ die Mägde
- der Magen ‒ die Mägen
- der Mann ‒ die Männer
- der Mangel ‒ die Mängel
- der Mantel ‒ die Mäntel
- der Markt ‒ die Märkte
- die Nacht ‒ die Nächte
- der Nagel ‒ die Nägel
- die Naht ‒ die Nähte
- der Napf ‒ die Näpfe
- der Papst ‒ die Päpste
- der Pass ‒ die Pässe
- das Pfahl ‒ die Pfähle
- das Pfand ‒ die Pfänder
- der Plan ‒ die Pläne
- der Platz ‒ die Plätze
- das Rad ‒ die Räder
- der Rand ‒ die Ränder
- der Rang ‒ die Ränge
- der Rat ‒ die Räte, so auch: Beiräte, Vorräte, aber: der Verrat, der Unrat ohne Pl.
- der Saal ‒ die Säle
- der Sack ‒ die Säcke
- der Saft ‒ die Säfte
- der Sand ‒ die Sände (auch: Sande)
- der Sarg ‒ die Särge
- der Satz ‒ die Sätze, so auch: der Absatz, der Ansatz, der Aufsatz, der Besatz, der Durchsatz, der Einsatz, der Ersatz, der Umsatz, der Versatz, der Vorsatz, der Zusatz
- der Schacht ‒ die Schächte
- der Schaden ‒ die Schäden
- der Schatz ‒ die Schätze
- der Schlag ‒ die Schläge, so auch: der Abschlag, der Anschlag, der Aufschlag, der Ausschlag, der Beschlag, der Durchschlag, der Einschlag, der Nachschlag, der Niederschlag, der Überschlag, der Umschlag der Verschlag, der Vorschlag, der Zuschlag
- der Schnabel ‒ die Schnäbel
- der Schrank ‒ die Schränke
- der Schwamm ‒ die Schwämme
- der Schwan ‒ die Schwäne
- der Schwanz ‒ die Schwänze
- der Schwarm ‒ die Schwärme
- der Span ‒ die Späne
- der Spaß ‒ die Späße
- das Spital ‒ die Spitäler
- der Stab ‒ die Stäbe
- die Stadt ‒ die Städte
- der Stahl ‒ die Stähle
- der Stall ‒ die Ställe
- der Stamm ‒ die Stämme
- der Stand ‒ die Stände, so auch: der Abstand, der Gegenstand, der Umstand, der Unterstand, der Vorstand, der Widerstand, der Zustand, seltener: der Anstand, der Aufstand, der Ausstand, der Beistand, der Einstand, der Überstand, aber: der Verstand ohne Pl.
- der Strand ‒ die Strände
- der Strang ‒ die Stränge
- das Tal ‒ die Täler
- der Tanz ‒ die Tänze
- der Vater ‒ die Väter
- der Verband ‒ die Verbände
- der Wald ‒ die Wälder
- der Wall ‒ die Wälle
- das Wams ‒ die Wämser
- die Wand ‒ die Wände
- der Wanst ‒ die Wänste
- das Wasser ‒ die Wässer (auch: die Wasser), so auch: das Abwasser ‒ die Abwässer
- die Werkstatt ‒ die Werkstätten
- der Zahn ‒ die Zähne
- der Zwang ‒ die Zwänge
au → äuBearbeiten
- der Bauch ‒ die Bäuche
- der Baum ‒ die Bäume
- die Braut ‒ die Bräute
- die Faust ‒ die Fäuste
- der Gaul ‒ die Gäule
- das Haupt ‒ die Häupter
- das Haus ‒ die Häuser
- die Haut ‒ die Häute
- der Kauf ‒ die Käufe
- der Kauz ‒ die Käuze
- der Knauf ‒ die Knäufe
- das Kraut ‒ die Kräuter
- der Lauf ‒ die Läufe, so auch: der Ablauf, der Anlauf, der Auflauf, der Durchlauf, der Einlauf, der Oberlauf, der Rücklauf, der Überlauf, der Umlauf, der Unterlauf, der Verlauf, der Vorlauf, der Zulauf
- die Laus ‒ die Läuse
- das Maul ‒ die Mäuler
- die Maus ‒ die Mäuse
- der Raum ‒ die Räume
- die Sau ‒ die Säue (Jägersprache: Sauen)
- der Saum ‒ die Säume
- der Schaum ‒ die Schäume
- der Schlauch ‒ die Schläuche
- der Staub ‒ die Stäube (auch: die Staube)
- der Strauch ‒ die Sträucher
- der Strauß ‒ die Sträuße (auch: Strauße)
- der Traum ‒ die Träume
- der Zaun ‒ die Zäune
o → öBearbeiten
- der Block ‒ die Blöcke
- der Bock ‒ die Böcke
- der Boden ‒ die Böden
- der Bogen ‒ die Bögen
- der Chor ‒ die Chöre
- das Dorf ‒ die Dörfer
- der Floh ‒ die Flöhe
- das Floß ‒ die Flöße
- der Frosch ‒ die Frösche
- der Frost ‒ die Fröste
- der Gott ‒ die Götter
- der Herzog ‒ die Herzöge
- der Hof ‒ die Höfe, so auch: die Bahnhöfe
- das Holz ‒ die Hölzer
- das Horn ‒ die Hörner
- der Klops ‒ die Klöpse (auch: Klopse)
- der Kloß ‒ die Klöße
- das Kloster ‒ die Klöster
- der Klotz ‒ die Klötze
- der Knopf ‒ die Knöpfe
- der Koch ‒ die Köche
- der Kopf ‒ die Köpfe
- der Korb ‒ die Körbe
- der Korn ‒ die Körner
- der Kropf ‒ die Kröpfe
- das Loch ‒ die Löcher
- der Lohn ‒ die Löhne
- der Mops ‒ die Möpse
- die Not ‒ die Nöte
- der Ofen ‒ die Öfen
- der Pflock ‒ die Pflöcke
- der Rock ‒ die Röcke
- das Ross ‒ die Rösser
- das Schloss ‒ die Schlösser
- der Schopf ‒ die Schöpfe
- der Schoß ‒ die Schöße
- der Sohn ‒ die Söhne
- der Stock ‒ die Stöcke
- der Storch ‒ die Störche
- der Stoß ‒ die Stöße, so auch: der Abstoß, der Anstoß, der Durchstoß, der Verstoß, der Zusammenstoß
- der Strom ‒ die Ströme
- die Tochter ‒ die Töchter
- der Ton ‒ die Töne
- der Topf ‒ die Töpfe
- der Trog ‒ die Tröge
- der Tropf ‒ die Tröpfe
- der Vogel ‒ die Vögel
- das Volk ‒ die Völker
- der Wolf ‒ die Wölfe
- das Wort ‒ die Wörter (auch: Worte)
- der Zoll ‒ die Zölle
- der Zopf ‒ die Zöpfe
u → üBearbeiten
- -kunft: die Auskunft ‒ die Auskünfte, Niederkünfte, Übereinkünfte, Unterkünfte, Zusammenkünfte, seltener: Ankünfte, Zukünfte
- -tum, das Altertum ‒ die Altertümer, so auch: Bistümer, Fürstentümer, usw., aber: der Irrtum ‒ die Irrtümer, der Reichtum ‒ die Reichtümer, aber: Christentum, Judentum, Eigentum, Wachstum, usw., ohne Pl. (siehe auch Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-tum)
- der Bruch ‒ die Brüche, so auch: Abbrüche, Aufbrüche, Ausbrüche, Durchbrüche, Einbrüche, Umbrüche, Zusammenbrüche
- der Bruder ‒ die Brüder
- die Feuersbrunst – die Feuersbrünste
- die Brust ‒ die Brüste
- das Buch ‒ die Bücher
- der Bund ‒ die Bünde
- der Busch ‒ die Büsche
- der Duft ‒ die Düfte
- der Druck ‒ die Drücke (auch: die Drucke), so auch: der Abdruck ‒ die Abdrücke/die Abdrucke, der Aufdruck ‒ die Aufdrucke, der Eindruck ‒ die Eindrücke, der Nachdruck ‒ die Nachdrucke, der Überdruck ‒ die Überdrücke, der Umdruck ‒ die Umdrucke, der Unterdruck ‒ die Unterdrücke, der Vordruck ‒ die Vordrucke
- der Dunst ‒ die Dünste
- der Fluch ‒ die Flüche
- die Flucht ‒ die Flüchte (eher: die Fluchten), so auch: Ausflüchte, aber: die Zuflucht ohne Pl.
- der Flug ‒ die Flüge, so auch: Abflüge, Anflüge, Ausflüge, Überflüge
- der Fluss ‒ die Flüsse, so auch: Abflüsse, Ausflüsse, Einflüsse, Zuflüsse, Durchflüsse (auch: Durchflusse), Überflüsse
- die Frucht ‒ die Früchte
- der Fuchs ‒ die Füchse
- der Furz ‒ die Fürze
- der Fuß ‒ die Füße
- der Genuss ‒ die Genüsse
- der Geruch ‒ die Gerüche
- die Geschwulst ‒ die Geschwülste
- die Gruft ‒ die Grüfte
- der Grund ‒ die Gründe, so auch: Abgründe, Hintergründe, Untergründe, Vordergründe
- der Gruß ‒ die Grüße
- der Guss ‒ die Güsse, so auch: Abgüsse, Aufgüsse, Ergüsse
- das Gut ‒ die Güter
- das Huhn ‒ die Hühner
- der Hub ‒ die Hübe
- der Hut ‒ die Hüte
- die Kluft ‒ die Klüfte
- der Knust ‒ die Knüste (auch: Knuste)
- der Krug ‒ die Krüge
- die Kuh ‒ die Kühe
- die Kunst ‒ die Künste
- der Kuss ‒ die Küsse
- die Luft ‒ die Lüfte
- der Mund ‒ die Münder
- die Mutter ‒ die Mütter (auch: Muttern)
- die Nuss ‒ die Nüsse
- der Pflug ‒ die Pflüge
- der Rumpf ‒ die Rümpfe
- der Schlumpf ‒ die Schlümpfe
- der Schluss ‒ die Schlüsse, so auch: Abschlüsse, Anschlüsse, Aufschlüsse, Ausschlüsse, Beschlüsse, Einschlüsse, Entschlüsse, Verschlüsse, Zusammenschlüsse
- die Schnur ‒ die Schnüre
- der Schub ‒ die Schübe, so auch: Aufschübe, Einschübe, Nachschübe, Vorschübe
- der Schuss ‒ die Schüsse, so auch: Abschüsse, Ausschüsse, Durchschüsse, Einschüsse, Nachschüsse, Überschüsse, Vorschüsse, Zuschüsse, aber: der Beschuss ohne Pl.
- der Schwur ‒ die Schwüre
- der Spruch ‒ die Sprüche, so auch: Ansprüche, Einsprüche, Widersprüche, aber: der Zuspruch ohne Pl.
- der Sprung ‒ die Sprünge, so auch: Absprünge, seltener: Ursprünge, Vorsprünge
- der Strumpf ‒ die Strümpfe
- der Stuhl ‒ die Stühle
- der Stumpf ‒ die Stümpfe
- der Sturm ‒ die Stürme
- der Sturz ‒ die Stürze, so auch: Abstürze, Einstürze, Umstürze
- der Sucht ‒ die Süchte (auch: Suchten)
- der Sumpf ‒ die Sümpfe
- das Tuch ‒ die Tücher
- der Turm ‒ die Türme
- der Unterschlupf ‒ die Unterschlüpfe
- der Wuchs ‒ die Wüchse, so auch: Auswüchse, aber: Bewuchs ohne Pl.
- die Wulst ‒ die Wülste
- der Wunsch ‒ die Wünsche
- der Wurf ‒ die Würfe, so auch: Abwürfe, Auswürfe, Einwürfe, Entwürfe, Überwürfe, Vorwürfe; Maulwürfe
- der Wurm ‒ die Würmer
- die Wurst ‒ die Würste
- der Zug ‒ die Züge, so auch: Abzüge, Anzüge, Aufzüge, Auszüge, Bezüge, Durchzüge, Einzüge, Entzüge, Überzüge, Umzüge, Verzüge, Vollzüge, Vorzüge
- die Zunft ‒ die Zünfte
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Torsten Leuschner, Tanja Mortelmans, Sarah de Groodt: Grammatikalisierung im Deutschen, 2005, S. 88