Verzeichnis:Deutsch/Substantive, deren Stammvokal im Plural umgelautet wird
Alle Verzeichnisse Was ist ein Verzeichnis? |
↑ Verzeichnis Deutsch Auch diese Seite lebt von deiner Mitarbeit. Hilf mit, sie auszubauen! |
→ andere Verzeichnisse „Substantive“ |
Sprachhistorischer Hintergrund
BearbeitenDie Umlautung des Stammvokals bei der Bildung der Pluralform ist in vielen Fällen dadurch zu erklären, dass die betreffenden Substantive im Althochdeutschen in der Endsilbe der Pluralform ein i stehen hatten (Beispiel: Sg. lamb, Pl. lemb-ir). Vom 14. und 15. Jahrhundert an wurde dieses Suffix auch auf einige Wörter ausgedehnt, die bis dahin einen e-Plural gebildet hatten (Beispiele: Länder, Wörter, Männer, Wälder).[1]
a → ä
Bearbeiten- -lass: der Ablass – die Ablässe, so auch: Anlässe, Auslässe, Einlässe, Nachlässe (auch: Nachlasse), Durchlässe, Erlässe (auch: Erlasse), aber: die Aderlasse
- -trag: der Abtrag – die Abträge, so auch: Anträge, Aufträge, Austräge, Beträge, Beiträge, Einträge, Erträge, Nachträge, Überträge, Verträge, Vorträge
- -wand: der Aufwand – die Aufwände, so auch: Einwände, Vorwände
- der Abt – die Äbte
- das Amt – die Ämter
- die Angst – die Ängste
- der Apfel – die Äpfel
- der Arzt – die Ärzte
- der Ast – die Äste
- die Axt – die Äxte
- der Bach – die Bäche
- das Bad – die Bäder
- der Balg – die Bälge
- der Ball – die Bälle
- das Band – die Bänder (auch: die Bande)
- der Band – die Bände, so auch: Einbände, Verbände, aber: die Bande – die Banden
- die Bank – die Bänke
- der Bart – die Bärte
- der Bass – die Bässe
- das Blatt – die Blätter
- der Brand – die Brände
- das Dach – die Dächer
- der Damm – die Dämme
- der Dampf – die Dämpfe
- der Darm – die Därme
- das Denkmal – die Denkmäler (auch: Denkmale)
- der Diebstahl – die Diebstähle
- der Draht – die Drähte
- das Fach – die Fächer
- der Faden – die Fäden
- der Fall – die Fälle, so auch: der Abfall, der Anfall, der Ausfall, der Durchfall, der Einfall, der Rückfall, der Reinfall, der Überfall, der Unfall, der Vorfall, der Zerfall, der Zufall, aber: der Befall, der Beifall, der Verfall ohne Pl.
- der Fang – die Fänge, so auch: der Anfang, der Beifang, der Einfang, der Empfang, der Umfang
- das Fass – die Fässer
- der Gang – die Gänge, so auch: der Abgang, der Aufgang, der Ausgang, der Durchgang, der Eingang, der Nachgang, der Niedergang, der Übergang, der Untergang, der Vorgang, der Zugang, seltener: der Umgang
- die Gans – die Gänse
- der Garten – die Gärten
- der Gast – die Gäste
- der Gebrauch – die Gebräuche
- das Gefach – die Gefächer (auch: Gefache)
- das Gehalt – die Gehälter, aber: der Gehalt – die Gehalte
- das Gemach – die Gemächer
- der General – die Generäle (auch: Generale)
- der Gesang – die Gesänge
- das Gewand – die Gewänder
- das Glas – die Gläser
- das Grab – die Gräber
- das Gras – die Gräser
- der Hafen – die Häfen
- der Hahn – die Hähne
- der Hals – die Hälse
- der Hammer – die Hämmer
- die Hand – die Hände
- der Hang – die Hänge, so auch: der Abhang, der Anhang, der Aushang, der Überhang, der Umhang, der Vorhang, der Zusammenhang
- das Hospital – die Hospitäler (auch: Hospitale)
- der Kahn – die Kähne
- das Kalb – die Kälber
- der Kamm – die Kämme
- der Kampf – die Kämpfe
- der Kanal – die Kanäle
- der Kasten – die Kästen
- der Klang – die Klänge, so auch: der Missklang, der Nachklang, selten: der Anklang, der Ausklang
- die Kraft – die Kräfte
- der Krampf – die Krämpfe
- der Kran – die Kräne
- der Kranz – die Kränze
- der Laden – die Läden
- das Lamm – die Lämmer
- das Land – die Länder, so auch: die Vorländer (auch: Vorlande), aber: die Umlande, die Eilande, aber: Hinterland, Niemandsland ohne Pl.
- der Latz – die Lätze
- die Macht – die Mächte
- die Magd – die Mägde
- der Magen – die Mägen
- der Mann – die Männer
- der Mangel – die Mängel
- der Mantel – die Mäntel
- der Markt – die Märkte
- die Nacht – die Nächte
- der Nagel – die Nägel
- die Naht – die Nähte
- der Napf – die Näpfe
- der Papst – die Päpste
- der Pass – die Pässe
- der Pfahl – die Pfähle
- das Pfand – die Pfänder
- der Plan – die Pläne
- der Platz – die Plätze
- das Rad – die Räder
- der Rand – die Ränder
- der Rang – die Ränge
- der Rat – die Räte, so auch: Beiräte, Vorräte, aber: der Verrat, der Unrat ohne Pl.
- der Saal – die Säle
- der Sack – die Säcke
- der Saft – die Säfte
- der Sand – die Sände (auch: Sande)
- der Sarg – die Särge
- der Satz – die Sätze, so auch: der Absatz, der Ansatz, der Aufsatz, der Besatz, der Durchsatz, der Einsatz, der Ersatz, der Umsatz, der Versatz, der Vorsatz, der Zusatz
- der Schacht – die Schächte
- der Schaden – die Schäden
- der Schatz – die Schätze
- der Schlag – die Schläge, so auch: der Abschlag, der Anschlag, der Aufschlag, der Ausschlag, der Beschlag, der Durchschlag, der Einschlag, der Nachschlag, der Niederschlag, der Überschlag, der Umschlag der Verschlag, der Vorschlag, der Zuschlag
- der Schnabel – die Schnäbel
- der Schrank – die Schränke
- der Schwager – die Schwäger
- der Schwamm – die Schwämme
- der Schwan – die Schwäne
- der Schwanz – die Schwänze
- der Schwarm – die Schwärme
- der Span – die Späne
- der Spaß – die Späße
- das Spital – die Spitäler
- der Stab – die Stäbe
- die Stadt – die Städte
- der Stahl – die Stähle
- der Stall – die Ställe
- der Stamm – die Stämme
- der Stand – die Stände, so auch: der Abstand, der Gegenstand, der Umstand, der Unterstand, der Vorstand, der Widerstand, der Zustand, seltener: der Anstand, der Aufstand, der Ausstand, der Beistand, der Einstand, der Überstand, aber: der Verstand ohne Pl.
- der Strand – die Strände
- der Strang – die Stränge
- das Tal – die Täler
- der Tanz – die Tänze
- der Vater – die Väter
- der Verband – die Verbände
- der Wald – die Wälder
- der Wall – die Wälle
- das Wams – die Wämser
- die Wand – die Wände
- der Wanst – die Wänste
- das Wasser – die Wässer (auch: die Wasser), so auch: das Abwasser – die Abwässer
- die Werkstatt – die Werkstätten
- der Zahn – die Zähne
- der Zwang – die Zwänge
au → äu
Bearbeiten- der Bauch – die Bäuche
- der Baum – die Bäume
- die Braut – die Bräute
- die Faust – die Fäuste
- der Gaul – die Gäule
- das Haupt – die Häupter
- das Haus – die Häuser
- die Haut – die Häute
- der Kauf – die Käufe
- der Kauz – die Käuze
- der Knauf – die Knäufe
- das Kraut – die Kräuter
- der Lauf – die Läufe, so auch: der Ablauf, der Anlauf, der Auflauf, der Durchlauf, der Einlauf, der Oberlauf, der Rücklauf, der Überlauf, der Umlauf, der Unterlauf, der Verlauf, der Vorlauf, der Zulauf
- die Laus – die Läuse
- das Maul – die Mäuler
- die Maus – die Mäuse
- der Raum – die Räume
- die Sau – die Säue (Jägersprache: Sauen)
- der Saum – die Säume
- der Schaum – die Schäume
- der Schlauch – die Schläuche
- der Staub – die Stäube (auch: die Staube)
- der Strauch – die Sträucher
- der Strauß – die Sträuße (auch: Strauße)
- der Traum – die Träume
- der Zaun – die Zäune
o → ö
Bearbeiten- der Block – die Blöcke
- der Bock – die Böcke
- der Boden – die Böden
- der Bogen – die Bögen
- der Chor – die Chöre
- das Dorf – die Dörfer
- der Floh – die Flöhe
- das Floß – die Flöße
- der Frosch – die Frösche
- der Frost – die Fröste
- der Gott – die Götter
- der Herzog – die Herzöge
- der Hof – die Höfe, so auch: die Bahnhöfe
- das Holz – die Hölzer
- das Horn – die Hörner
- der Klops – die Klöpse (auch: Klopse)
- der Kloß – die Klöße
- das Kloster – die Klöster
- der Klotz – die Klötze
- der Knopf – die Knöpfe
- der Koch – die Köche
- der Kopf – die Köpfe
- der Korb – die Körbe
- der Korn – die Körner
- der Kropf – die Kröpfe
- das Loch – die Löcher
- der Lohn – die Löhne
- der Mops – die Möpse
- die Not – die Nöte
- der Ofen – die Öfen
- der Pflock – die Pflöcke
- der Rock – die Röcke
- das Ross – die Rösser
- das Schloss – die Schlösser
- der Schopf – die Schöpfe
- der Schoß – die Schöße
- der Sohn – die Söhne
- der Stock – die Stöcke
- der Storch – die Störche
- der Stoß – die Stöße, so auch: der Abstoß, der Anstoß, der Durchstoß, der Verstoß, der Zusammenstoß
- der Strom – die Ströme
- die Tochter – die Töchter
- der Ton – die Töne
- der Topf – die Töpfe
- der Trog – die Tröge
- der Tropf – die Tröpfe
- der Vogel – die Vögel
- das Volk – die Völker
- der Wolf – die Wölfe
- das Wort – die Wörter (auch: Worte)
- der Zoll – die Zölle
- der Zopf – die Zöpfe
u → ü
Bearbeiten- -kunft: die Auskunft – die Auskünfte, Niederkünfte, Übereinkünfte, Unterkünfte, Zusammenkünfte, seltener: Ankünfte, Zukünfte
- -tum, das Altertum – die Altertümer, so auch: Bistümer, Fürstentümer, usw., aber: der Irrtum – die Irrtümer, der Reichtum – die Reichtümer, aber: Christentum, Judentum, Eigentum, Wachstum, usw., ohne Pl. (siehe auch Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-tum)
- der Bruch – die Brüche, so auch: Abbrüche, Aufbrüche, Ausbrüche, Durchbrüche, Einbrüche, Umbrüche, Zusammenbrüche
- der Bruder – die Brüder
- die Feuersbrunst – die Feuersbrünste
- die Brust – die Brüste
- das Buch – die Bücher
- der Bund – die Bünde
- der Busch – die Büsche
- der Duft – die Düfte
- der Druck – die Drücke (auch: die Drucke), so auch: der Abdruck – die Abdrücke/die Abdrucke, der Aufdruck – die Aufdrucke, der Eindruck – die Eindrücke, der Nachdruck – die Nachdrucke, der Überdruck – die Überdrücke, der Umdruck – die Umdrucke, der Unterdruck – die Unterdrücke, der Vordruck – die Vordrucke
- der Dunst – die Dünste
- der Fluch – die Flüche
- die Flucht – die Flüchte (eher: die Fluchten), so auch: Ausflüchte, aber: die Zuflucht ohne Pl.
- der Flug – die Flüge, so auch: Abflüge, Anflüge, Ausflüge, Überflüge
- der Fluss – die Flüsse, so auch: Abflüsse, Ausflüsse, Einflüsse, Zuflüsse, Durchflüsse (auch: Durchflusse), Überflüsse
- die Frucht – die Früchte
- der Fuchs – die Füchse
- der Furz – die Fürze
- der Fuß – die Füße
- der Genuss – die Genüsse
- der Geruch – die Gerüche
- die Geschwulst – die Geschwülste
- die Gruft – die Grüfte
- der Grund – die Gründe, so auch: Abgründe, Hintergründe, Untergründe, Vordergründe
- der Gruß – die Grüße
- der Guss – die Güsse, so auch: Abgüsse, Aufgüsse, Ergüsse
- das Gut – die Güter
- das Huhn – die Hühner
- der Hub – die Hübe
- der Hut – die Hüte
- die Kluft – die Klüfte
- der Knust – die Knüste (auch: Knuste)
- der Krug – die Krüge
- die Kuh – die Kühe
- die Kunst – die Künste
- der Kuss – die Küsse
- die Luft – die Lüfte
- der Mund – die Münder
- die Mutter – die Mütter (auch: Muttern)
- die Nuss – die Nüsse
- der Pflug – die Pflüge
- der Rumpf – die Rümpfe
- der Schlumpf – die Schlümpfe
- der Schluss – die Schlüsse, so auch: Abschlüsse, Anschlüsse, Aufschlüsse, Ausschlüsse, Beschlüsse, Einschlüsse, Entschlüsse, Verschlüsse, Zusammenschlüsse
- die Schnur – die Schnüre
- der Schub – die Schübe, so auch: Aufschübe, Einschübe, Nachschübe, Vorschübe
- der Schuss – die Schüsse, so auch: Abschüsse, Ausschüsse, Durchschüsse, Einschüsse, Nachschüsse, Überschüsse, Vorschüsse, Zuschüsse, aber: der Beschuss ohne Pl.
- der Schwur – die Schwüre
- der Spruch – die Sprüche, so auch: Ansprüche, Einsprüche, Widersprüche, aber: der Zuspruch ohne Pl.
- der Sprung – die Sprünge, so auch: Absprünge, seltener: Ursprünge, Vorsprünge
- der Strumpf – die Strümpfe
- der Stuhl – die Stühle
- der Stumpf – die Stümpfe
- der Sturm – die Stürme
- der Sturz – die Stürze, so auch: Abstürze, Einstürze, Umstürze
- die Sucht – die Süchte (auch: Suchten)
- der Sumpf – die Sümpfe
- das Tuch – die Tücher
- der Turm – die Türme
- der Unterschlupf – die Unterschlüpfe
- der Wuchs – die Wüchse, so auch: Auswüchse, aber: Bewuchs ohne Pl.
- die Wulst – die Wülste
- der Wunsch – die Wünsche
- der Wurf – die Würfe, so auch: Abwürfe, Auswürfe, Einwürfe, Entwürfe, Überwürfe, Vorwürfe; Maulwürfe
- der Wurm – die Würmer
- die Wurst – die Würste
- der Zug – die Züge, so auch: Abzüge, Anzüge, Aufzüge, Auszüge, Bezüge, Durchzüge, Einzüge, Entzüge, Überzüge, Umzüge, Verzüge, Vollzüge, Vorzüge
- die Zunft – die Zünfte
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Torsten Leuschner, Tanja Mortelmans, Sarah de Groodt: Grammatikalisierung im Deutschen, 2005, S. 88