Beitrag

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 11. Dezember 2024 markiert.
Singular Plural
Nominativ der Beitrag die Beiträge
Genitiv des Beitrags
des Beitrages
der Beiträge
Dativ dem Beitrag den Beiträgen
Akkusativ den Beitrag die Beiträge

Worttrennung:

Bei·trag, Plural: Bei·trä·ge

Aussprache:

IPA: [ˈbaɪ̯ˌtʁaːk]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Beitrag (Info)

Bedeutungen:

[1a] Geldbetrag, der für die Mitgliedschaft in einem Verein, die Teilnahme an einer Veranstaltung (zum Beispiel an einer Tagung) oder dergleichen gezahlt werden muss
[1b] meist Plural: Geldbetrag, der vom Versicherten und seinem Arbeitgeber für die Mitgliedschaft beziehungsweise die Versicherung bei einem Sozialversicherungsträger gezahlt werden muss; Sozialversicherungsbeiträge
[2] jemandes Anteil an einem bestimmten Werk oder einer bestimmten Entwicklung
[3] Veröffentlichung in den Medien

Herkunft:

Substantivierung des Verbstamms von beitragen

Unterbegriffe:

[1] Benutzerbeitrag, Finanzierungsbeitrag, Förderbeitrag, Jahresbeitrag, Kostenbeitrag, Krankenkassenbeitrag, Mitgliedsbeitrag, Monatsbeitrag, Pflichtbeitrag, Schadenersatzbeitrag, Sicherheitsbeitrag, Sozialbeitrag, Sozialversicherungsbeitrag, Sozialversicherungspflichtbeitrag, Tagungsbeitrag, Unkostenbeitrag, Vereinsbeitrag
[1a] Elternbeitrag
[1b] Arbeitgeberbeitrag
[1, 3] Rundfunkbeitrag
[2] Arbeitsbeitrag, Diskussionsbeitrag
[3] Buchbeitrag, Fernsehbeitrag, Gastbeitrag, Illustriertenbeitrag, Programmbeitrag, Radiobeitrag, Sendungsbeitrag, Zeitschriftenbeitrag, Zeitungsbeitrag

Beispiele:

[1a] Der Beitrag für den Schützenverein beträgt 40 € jährlich.
[1a] „Dem Angebot für die Reparatur wurde zugestimmt, was bedeutete, dass sich die Beiträge in die Hauskasse eine Zeit lang um zehntausend Kronen erhöhten.“[1]
[1b] Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung sind am Anfang des Monats erhöht worden.
[2] Brigitte B. leistet heute einen wesentlichen Beitrag zum Schutz der Tiere.
[2] „Einen effektiven Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels kann die Speicherung von CO₂ nur leisten, wenn das eingelagerte CO₂ dauerhaft und vollständig in den Speichern verbleibt.“[2]
[3] Für jede Dekade stehen im SPIEGEL herausragende Ereignisse, bedeutsame Themen, wichtige Beiträge.
[3] „Eine endgültige Entscheidung stand jedoch zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Beitrags noch aus.“[3]
[3] „Das ist sein journalistisches Credo, alle Beiträge des »Merkur«, nicht nur die literarischen Rezensionen betreffend.“[4]

Wortbildungen:

Adjektive: beitragsfinanziert, beitragsfrei, beitragspflichtig
Substantive: Beitragspflicht, Beitragszahler

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–3] Wikipedia-Artikel „Beitrag
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Beitrag
[1, 2] Goethe-Wörterbuch „Beitrag
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Beitrag
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalBeitrag
[1–3] Duden online „Beitrag

Quellen:

  1. Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 24. Isländisch 2018.
  2. Carbon Capture and Storage. umweltbundesamt.de, Umweltbundesamt, Präsidialbereich / Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dessau-Roßlau, Deutschland, 23. Mai 2022, abgerufen am 20. Februar 2024.
  3. Olaf Krause: Der Rat für deutsche Rechtschreibung – ein Porträt. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2016, Seite 203-219, Zitat Seite 215.
  4. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 353.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Betrag
Anagramme: trabige