Hang
Hang (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Hang | die Hänge |
Genitiv | des Hangs des Hanges |
der Hänge |
Dativ | dem Hang dem Hange |
den Hängen |
Akkusativ | den Hang | die Hänge |
Worttrennung:
- Hang, Plural: Hän·ge
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] natürliche Form einer Böschung, abfallendes Gelände, (süddeutsch) Halde
- [2] kein Plural: starke Neigung, Tendenz zu etwas
- [3] Sport, Turnen, kein Plural: Lage, in der man an Ringen oder am Reck hängt
Herkunft:
- frühneuhochdeutsch hanc, belegt seit dem 15. Jahrhundert[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [2] Abneigung, Idiosynkrasie, Widerwille
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Abfahrtshang, Berghang, Felshang, Flachhang, Gebirgshang, Geröllhang, Gletscherhang, Hanglage, Lawinenhang, Nordhang, Rebenhang, Schneehang, Sonnenhang, Steilhang, Südhang, Talhang, Trainingshang, Überhang, Übungshang, Weinhang, Wiesenhang
- [3] Hangwaage, Kipphang, Langhang, Strecksturzhang, Winkelhang
Beispiele:
- [1] Der alte Senner rutschte den Hang herab.
- [1] „Die südexponierten Hänge des Martberges sind durch ein Mosaik aus Trockengebüschen und Trockenrasen gekennzeichnet.“[2]
- [1] „Der in Frage kommende Teil des Hanges konnte nur jener sein, in dem das oberste Quellbecken lag.“[3]
- [1] „Er legt den Gang ein und fährt rückwärts den Hang hinauf.“[4]
- [1] „Die Hänge am östlichen Ufer waren befestigt und wurden von den Russen gehalten, in den Uferbüschen standen ihre Scharfschützen.“[5]
- [2] Melissa hat einen Hang zur Theatralik.
- [2] „Ein jeder Jüngling hat nun mal / 'nen Hang zum Küchenpersonal.“[6]
- [3] Der Turner geht vom Hang in die Stütz.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] natürliche Form einer Böschung, abfallendes Gelände, (süddeutsch) Halde
|
[2] kein Plural: starke Neigung, Tendenz zu etwas
|
[3] Sport, Turnen, kein Plural: Lage, in der man an Ringen oder am Reck hängt
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Hang“
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hang“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hang“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Hang“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Hang“, Seite 390.
- ↑ Thomas Schmitt: Im Tal des Apollofalters - xerotherme Tier- und Pflanzenwelt an der Untern Mosel. In: Thomas Brühne, Stefan Harnischmacher (Herausgeber): Koblenz und sein Umland. Eine Auswahl geographischer Exkursionen. Bouvier, Bonn 2011, ISBN 978-3-416-03338-1, Seite 75-83, Zitat Seite 83.
- ↑ Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 68.
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 275.
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg. Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 137.
- ↑ Wilhelm Busch, Die fromme Helene