Zufluss

2 Änderungen dieser Version sind noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 26. Januar 2023 markiert.
Singular Plural
Nominativ der Zufluss die Zuflüsse
Genitiv des Zuflusses der Zuflüsse
Dativ dem Zufluss
dem Zuflusse
den Zuflüssen
Akkusativ den Zufluss die Zuflüsse

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Zufluß

Worttrennung:

Zu·fluss, Plural: Zu·flüs·se

Aussprache:

IPA: [ˈt͡suːˌflʊs]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zufluss (Info)

Bedeutungen:

[1] Vorgang des Hineinfließens
[2] Gewässer, das in ein anderes mündet
[3] Ökonomie: Zufuhr von Geld, Waren und Ähnlichem
[4] Physik: die einströmende Menge je Zeit

Herkunft:

Ableitung vom Verb zufließen[1] durch Konversion des Verbstamms mit Ablaut

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] Zulauf, Zustrom

Gegenwörter:

[1–3] Abfluss
[1, 3] Rückfluss

Oberbegriffe:

[2] Fluss

Unterbegriffe:

[1] Wasserzufluss
[3] Devisenzufluss, Geldzufluss, Kapitalzufluss, Kaufkraftzufluss, Liquiditätszufluss, Mittelzufluss

Beispiele:

[1] Ein ungeregelter Zufluss wird durch diverse Wehre und Schleusen verhindert.
[2] Der Zufluss der Wolga ist durch starke Überschwemmungen über die Ufer getreten.
[3] Ohne die Zuflüsse aus der Erhöhung der Mehrwertsteuer würde würde das diesjährige Budget mit einem Defizit enden.
[4]

Wortbildungen:

Zuflussrohr

Übersetzungen

Bearbeiten
[2–4] Wikipedia-Artikel „Zufluss
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zufluss
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZufluss
[1–3] The Free Dictionary „Zufluss
[1–3] Duden online „Zufluss

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zufluss