Einstand
Einstand (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Einstand
|
die Einstände
|
Genitiv | des Einstands des Einstandes
|
der Einstände
|
Dativ | dem Einstand
|
den Einständen
|
Akkusativ | den Einstand
|
die Einstände
|
Worttrennung:
- Ein·stand, Plural: Ein·stän·de
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌʃtant]
- Hörbeispiele: Einstand (Info)
- Reime: -aɪ̯nʃtant
Bedeutungen:
- [1] Beginn der Tätigkeit an einem neuen Wirkungsort, meist einer Arbeitsstelle
- [2] kleine Feier zum Beginn der Tätigkeit an einem neuen Wirkungsort
- [3] Jägersprache: regelmäßig aufgesuchter Aufenthaltsort eines Tieres
- [4] Tennis, ohne Plural: Punktegleichstand, wenn beide Spieler mindestens dreimal gepunktet haben
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Ausstand
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Ich habe morgen früh meinen Einstand im neuen Büro.
- [1] Der neue Professor hielt zum Einstand seine Antrittsvorlesung.
- [2] Der neue Kollege möchte heute Abend seinen Einstand geben. Kommst du mit?
- [2] Nachdem sie ihren ersten Arbeitstag in der neuen Firma hinter sich hatte, gab sie ihren netten Kolleginnen zum Einstand ein Glas Wein aus.
- [3] Der Hirsch suchte den Einstand auf.
- [3] Nach Wochen sah der Jäger den Zwölfender wieder im Einstand.
- [4] Der Spielstand ist 40:40, also Einstand.
- [4] Der Schiedsrichter entschied: „Einstand!“
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|