Strom
Strom (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Strom | die Ströme |
Genitiv | des Stroms des Stromes |
der Ströme |
Dativ | dem Strom dem Strome |
den Strömen |
Akkusativ | den Strom | die Ströme |
Worttrennung:
- Strom, Plural: Strö·me
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] allgemein eine Menge (Informationen, Menschen, Teilchen, Wasser), die sich fließend in eine bestimmte Richtung bewegt
- [2] großes, fließendes Gewässer in Form eines Flusses
- [3] Physik, Elektrotechnik, kurz für: elektrischer Strom – sich in eine bestimmte Richtung bewegende Ladungsträger
- [4] Alltagssprache, kurz für: elektrischer Strom, im Sinne von elektrisch transportierter Energie
Abkürzungen:
Symbole:
- [3] Naturwissenschaft, Technik: I, i
Herkunft:
- althochdeutsch stroum → goh seit dem 8. Jahrhundert belegt, mittelhochdeutsch auch strōm → gmh oder strām → gmh, zunächst „schnell fließendes Wasser“ bedeutend, frühneuhochdeutsch „großer Fluss mit starker Strömung“, seit dem 18. Jahrhundert nicht mehr auf die Flüssigkeit beschränkt.[1]
Synonyme:
- [1, 2] Fluss
- [3] Elektronenstrom, Ladungsstrom
- [4] Kraftstrom, Ladestrom
Oberbegriffe:
- [2] Fließgewässer, Gewässer
- [3] physikalische Größe
- [4] Antriebsenergie
Unterbegriffe:
- [1] Aktivitätsstrom, Atemstrom, Blutstrom, Dampfstrom, Elektronenstrom, Fahrzeugstrom, Flüchtlingsstrom, Hirnstrom, Lavastrom, Luftstrom, Massenstrom, Stoffstrom, Teilchenstrom, Touristenstrom, Tränenstrom, Verkehrsstrom, Volumenstrom, Wählerstrom, Warenstrom, Wetterstrom, Wirbelstrom, Zustrom
- [2] Dnjepr-Strom, Donaustrom, Memelstrom, Rheinstrom, Wattstrom
- [3] Arbeitsstrom, Außenleiterstrom, Batteriestrom, Erregerstrom, Gleichstrom, Hochstrom, Laststrom, Reizstrom, Ruhestrom, Schwellstrom, Starkstrom, Überstrom, Wechselstrom
- [4] Atomstrom, Bahnstrom, Fahrstrom, Gratisstrom, Grünstrom, Hausstrom, Haushaltsstrom, Kohlestrom, Naturstrom, Sonnenstrom, Ökostrom
Beispiele:
- [1] Der Strom der Flüchtlinge reißt nicht ab; es fliehen weitere Menschen.
- [1] „Ich reihte mich in den Strom der Gläubigen ein, die von der Großen Moschee die Straße herunterkamen.“[2]
- [1] „Außerdem regnete es in Strömen, und ich hatte keinen Regenschirm.“[3]
- [2] Träge fließt das schlammige Wasser des Stroms durch das breite Tal.
- [2] „Nach alten Berichten gebe es einen Kanal zwischen den Strömen Orinoko und Amazonas.“[4]
- [2] „Die Nordmänner erkunden mit ihnen die Ströme des heutigen Russland und der Ukraine, befahren das Schwarze Meer und laden in Konstantinopel Schätze an Bord.“[5]
- [2] „Der Strom nahm lautlos seinen Weg, das Wasser klatschte gegen die Pontons, hier und da bildeten sich Kreisel.“[6]
- [2] „Aufatmend sah er unter sich das tiefe Bett des Stromes, der die Grenze bildete.“[7]
- [3] Ruhestrom ist der - zum Beispiel in einer Feuermeldeanlage - dauernd fließende, schwache elektrische Strom.
- [4] Der Strom ist ausgefallen, wir haben kein Licht.
- [4] „Deutschlandweit werden pro Tag etwa 1.600 Gigawattstunden Strom benötigt.“[8]
Redewendungen:
- gegen den Strom schwimmen, mit dem Strom schwimmen
- in Strömen fließen - reichlich vorhanden sein
- unter Strom stehen - energiegeladen oder auch nervös sein
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] mit Adjektiv: schiffbarer Strom ( Audio (Info))
- [2] der Strom zieht sich durchs Land; den Strom überqueren; jemand wird vom Strom mitgerissen; etwas treibt im Strom
- [4] jemanden mit Strom versorgen; von jemandem Strom beziehen; Strom (ins Netz) einspeisen ( Audio (Info))
Wortbildungen:
- Adjektive/Adverbien:
- stromabwärts, stromaufwärts, stromführend, stromsparend
- Substantive:
- Stromableser, Stromabnahme, Stromabnehmer, Stromabschaltung, Stromanbieter, Stromanschluss, Stromantrieb, Stromaufkommen, Stromausfall, Strombedarf, Stromdichte, Stromeinsparung, Stromempfänger, Stromentnahme, Stromerzeugung, Stromfresser, Stromherkunft, Stromkabel, Stromkilometer, Stromknappheit,Stromkonzern, Stromkosten, Stromkreis, Stromleitung, Stromlinie, stromlos, Strommangel, Strommast, Strommessung, Strommix, Stromnetz, Strompanne, Strompatent, Strompreis, Stromproduzent, Stromquelle, Stromrechnung, Stromregler, Stromrichter, Stromschlag, Stromschnelle, Stromsparen, Stromspeicher, Stromsperre, Stromstärke, Stromtankstelle, Stromtrasse, Stromufer, Strömung, Stromverbrauch, Stromverbraucher, Stromversorger, Stromversorgung, Stromzähler, Stromzukunft
- Verben:
- strömen, verstromen
Übersetzungen
Bearbeiten [1] allgemein eine Menge, die sich fließend in eine bestimmte Richtung bewegt
|
[2] großes, fließendes Gewässer in Form eines Flusses
|
[3] Physik, Elektrotechnik: elektrischer Strom, sich in eine bestimmte Richtung bewegende Ladungsträger
|
- [1–4] Wikipedia-Artikel „Strom“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strom“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Strom“
- [1–3] Duden online „Strom“
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strom“
- ↑ Michael Obert: Regenzauber. Auf dem Niger ins Innere Afrikas. 5. Auflage. Malik National Geographic, München 2010, ISBN 978-3-89405-249-2, Seite 208.
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 247.
- ↑ Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt. 4. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2005, ISBN 3498035282, Seite 77
- ↑ Ute Eberle: Herrscher über Wind und Wellen. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012 , Seite 36-44, Zitat Seite 40.
- ↑ Arno Surminski: Der lange Weg.Von der Memel zur Moskwa. Roman. LangenMüller, Stuttgart 2019, ISBN 978-3-7844-3508-4, Seite 59.
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 7. Entstanden in der Zeit 1942 - 1946.
- ↑ Frank Wunderlich-Pfeiffer: Energiespeicher: Heiße Steine sind effizienter als Brennstoffzellen. golem.de, Golem Media GmbH, Berlin, Deutschland, 19. Juni 2019, abgerufen am 25. Juni 2019.