Kloster

1 Änderung dieser Version ist noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 1. November 2024 markiert.
Singular Plural
Nominativ das Kloster die Klöster
Genitiv des Klosters der Klöster
Dativ dem Kloster den Klöstern
Akkusativ das Kloster die Klöster
[1] Kreuzgang eines christlichen Klosters

Worttrennung:

Klos·ter, Plural: Klös·ter

Aussprache:

IPA: [ˈkloːstɐ]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kloster (Info)
Reime: -oːstɐ

Bedeutungen:

[1] Religion: Gebäude und eventuell weitere Bauwerke, in denen Menschen (meist Mönche oder Nonnen) in einer auf die Ausübung ihres Glaubens konzentrierten Lebensweise abgeschieden zusammenleben

Herkunft:

bezeugt im Mittelhochdeutschen klōster, das auf das Althochdeutsche klōstar zurückgeht, welches seinerseits aus dem Vulgärlateinischen clostrum  la entlehnt wurde; dieses vulgärlateinische clostrum entstammt wiederum dem Kirchenlateinischen claustrum  la „(abgeschlossener) Raum (für Mönche und Nonnen)“ und ist ein Deverbativ zu claudere  la „verschließen“.[1] Das Wort ist seit dem 10. Jahrhundert belegt.[2]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Abtei, Konvent, Ordenshaus, Priorei, Stift

Verkleinerungsformen:

[1] Klösterchen

Oberbegriffe:

[1] Sakralbau

Unterbegriffe:

[1] Augustinerkloster, Benediktinerkloster, Dominikanerkloster, Franziskanerkloster, Franziskanerinnenkloster, Frauenkloster, Höhlenkloster, Kapuzinerkloster, Karmeliterinnenkloster, Klarissenkloster, Minimitenkloster, Mönchskloster, Neukloster, Nonnenkloster, Reichskloster, Trappistenkloster, Zisterzienserkloster

Beispiele:

[1] Im frühen Mittelalter waren Klöster die Bewahrer der Kultur und Zentren der Bildung.
[1] „Die Richter von Northumbria haben das Kloster großzügig mit Ländereien beschenkt, die Kirche schmücken wertvolle Kreuze und Messgefäße.“[3]
[1] „Klöster und Private unterstützten den bettelnden Landstreicher.“[4]
[1] „Um nicht jeden Tag den Weg vom Kloster bis zu den Weinbergen zurückzulegen, richteten sich die Donaten, die für das Kloster tätigen Arbeiter, vor Ort häuslich ein.“[5]
[1] „Am Kloster begrüßt uns Mönch Habte-Giyorgis.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ins Kloster gehen; im Kloster leben

Wortbildungen:

Adjektiv: klösterlich
Substantive: Klosteranlage, Klosterbau, Klosterbibliothek, Klosterbruder, Klosterfrau, Klosterfräulein, Klostergarten, Klostergebäude, Klostergelübte, Klostergemeinschaft, Klosterglocke, Klostergut, Klosterhof, Klosterkapelle, Klosterkeller, Klosterkipferl, Klosterkirche, Klosterlikör, Klostermauer, Klosterpforte, Klosterregel, Klosterruine, Klosterschänke, Klosterschänke, Klosterschule, Klosterschüler, Klosterschülerin, Klosterschwester, Klosterwesen, Klosterzeit, Klosterzelle

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Kloster
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kloster
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kloster
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKloster
[1] Duden online „Kloster

Quellen:

  1. vergleiche Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 966
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Kloster“, Seite 499.
  3. Martin Paetsch: Der Tod aus dem Norden. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 24-35, Zitat Seite 24.
  4. Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 416.
  5. Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6, Seite 26.
  6. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 46.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kluster
Anagramme: Kolters, Lektors, Torkels