Singular Plural
Nominativ der Umbruch die Umbrüche
Genitiv des Umbruchs
des Umbruches
der Umbrüche
Dativ dem Umbruch den Umbrüchen
Akkusativ den Umbruch die Umbrüche

Worttrennung:

Um·bruch, Plural: Um·brü·che

Aussprache:

IPA: [ˈʊmˌbʁʊx]
Hörbeispiele:   Umbruch (Info)

Bedeutungen:

[1] folgenreicher (insbesondere gesellschaftlicher, technischer) Wandel, Umwälzung
[2] Typographie: wenn Text in einer Zeile endet und in der folgenden Zeile fortgesetzt wird
[3] Typographie: Gesamtheit aller Zeilenumbrüche eines Textes, früher und in typographisch anspruchsvollen Publikationen auch heute noch von Hand austariert
[4] ursprünglich: das Umbrechen des abgeernteten Feldes für neue Saat und zukünftige Ernten[1]

Herkunft:

Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs umbrechen durch implizite Ableitung

Synonyme:

[2] Zeilenumbruch

Sinnverwandte Wörter:

[1] Umwälzung, Wandel, Übergang, Transition

Beispiele:

[1] In den Jahren nach dem Kriegsende fand ein beispielloser gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Umbruch statt.
[1] „Man sollte stets im Blick behalten, dass die Romgruppen in einer von tiefen Umbrüchen gekennzeichneten Übergangsepoche nach Europa gelangen.“[2]
[2] „Der Browser sollte das Wort an dieser Stelle mit einem Umbruch trennen und einen Trennstrich einfügen.“[3]
[3] „Dabei wird zunächst ein Rückblick bis Gutenberg gewährt, es folgen Kapitel u.a. zu den Themen Typografie und Schrift, Satz- und Drucktechniken, Layout und Umbruch sowie Fotos, Illustrationen und Gestaltungselemente.“[4]
[3] „Während sie auf Shaws Reaktion warteten, befasste sich Joyce mit dem Umbruch aus Dijon.“[5]
[4] „Aufgrund des langjährigen Status als Grünland werden Sie bei einem Umbruch zu Ackerland für diese Fläche keine Ackerflächenprämien erhalten können.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] im Umbruch

Wortbildungen:

Seitenumbruch, Zeilenumbruch

Übersetzungen

Bearbeiten
[2, 4] Wikipedia-Artikel „Umbruch
[1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Umbruch
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUmbruch

Quellen:

  1. Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 4556
  2. Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2, Zitat Seite 44.
  3. Zeilenumbruch. In: SELHTML. SELFHTML e.V., abgerufen am 12. September 2010.
  4. Zeitungsgestaltung. In: Selbstausbildung.de. Abgerufen am 12. September 2010.
  5. Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 160. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022
  6. Einbußen beim Umbruch von Dauergrünland. Deutscher Landwirtschaftsverlag, abgerufen am 12. September 2010.