Abstoß
Abstoß (Deutsch) Bearbeiten
Substantiv, m Bearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Abstoß | die Abstöße |
Genitiv | des Abstoßes | der Abstöße |
Dativ | dem Abstoß | den Abstößen |
Akkusativ | den Abstoß | die Abstöße |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ab·stoß, Plural: Ab·stö·ße
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌʃtoːs]
- Hörbeispiele: Abstoß (Info)
Bedeutungen:
- [1] ruckartige Bewegung von etwas weg
- [2] Fußball: Spielfortsetzung, bei der der Ball von einem Punkt im Torraum aus mit dem Fuß zurück ins Spielfeld bewegt wird
Beispiele:
- [1] „Durch den Leisten des Schuhs und durch gelenkige Kerben in der Sohle wird eine Biegelinie vorgegeben, sodass das Abrollen von der Ferse über die Außenkante bis zum Abstoß mit dem Großzeh optimal verlaufen kann.“[1]
- [2] „Der Brasilianer schlug einen Abstoß über etwa 70 Meter bis fast an den gegnerischen Strafraum.“[2]
Übersetzungen Bearbeiten
[1] ruckartige Bewegung von etwas weg
- [2] Wikipedia-Artikel „Abstoß“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abstoß“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Abstoß“
- [1, 2] The Free Dictionary „Abstoß“
- [1, 2] Duden online „Abstoß“
Quellen:
- ↑ Klaus-Dieter Linsmeier: Glückliche Landung. In: Spektrum.de. 12. Januar 2007, abgerufen am 3. Januar 2021.
- ↑ 40-Millionen-Keeper mit 70-Meter-Torvorlage. In: Spiegel Online. 19. August 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 3. Januar 2021) .