Schloss (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Schloss die Schlösser
Genitiv des Schlosses der Schlösser
Dativ dem Schloss
dem Schlosse
den Schlössern
Akkusativ das Schloss die Schlösser
 
[1] Schnittzeichnung: Schloss mit Schlüssel
 
[2] ein berühmtes Schloss in Bayern
 
[4] das Schloss einer Pistole
 
[5] Schloss einer Nussmuschel

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Schloß

Worttrennung:

Schloss, Plural: Schlös·ser

Aussprache:

IPA: [ʃlɔs]
Hörbeispiele:   Schloss (Info)
Reime: -ɔs

Bedeutungen:

[1] Technik: an einen Zugang montierte Schließvorrichtung
[2] Architektur: prunkvolles und repräsentatives Wohngebäude
[3] Technik: Schnappverschluss
[4] Waffentechnik: Teil einer Feuerwaffe, welcher die Ladung zündet
[5] Zoologie: zahnartige Vorsprünge an beiden Seiten der Schale einer Muschel

Herkunft:

mittelhochdeutsch slōz → gmh, althochdeutsch slōz → goh, sloz → goh zunächst in der Bedeutung „Türverschluss“ und als Lehnübersetzung zu lateinisch conclūsio → la auch „Schlussfolgerung“, belegt seit dem 8. Jahrhundert; ab dem 13. Jahrhundert auch Bezeichnung für eine Burg[1]

Gegenwörter:

[1] Riegel, Schlüssel

Verkleinerungsformen:

[1–5] Schlösslein, Schlösschen

Oberbegriffe:

[1, 3] Schließvorrichtung
[2] Wohngebäude

Unterbegriffe:

[1] Bügelschloss, Eisenschloss, Fahrradschloss, Gürtelschloss, Kombinationsschloss, Koppelschloss, Möbelschloss, Pfandschloss, Schalenschloss, Sicherheitsschloss, Türschloss, Vorhängeschloss, Zylinderschloss
[2] Adelsschloss, Barockschloss, Bergschloss, Geisterschloss, Hauptschloss, Jagdschloss, Königsschloss, Liebesschloss, Luftschloss, Lustschloss, Märchenschloss, Nebenschloss, Renaissanceschloss, Residenzschloss, Sommerschloss, Spukschloss, Stadtschloss, Wasserschloss, Wehrschloss
[4] Luntenschloss, Perkussionsschloss, Radschloss, Steinschloss

Beispiele:

[1] Er hat versehentlich den Schlüssel im Schloss von außen stecken lassen.
[1] „Eines der drei Schlösser an der Wohnungstür ließ sich wie immer nur öffnen, wenn Ramin die Tür mit ganzer Kraft an- und gleichzeitig hochzog.“[2]
[1] „Eine Stunde, nachdem die Terza geschlagen hatte, hörte ich das Kreischen der Schlösser.“[3]
[2] „Überall an den großen und kleinen Höfen, auf Schlössern, Landsitzen, Gutshöfen wird - meist in eigens dafür eingerichteten Spielsalons - tage- und nächtelang gejeut, selbst auf Muskau.“[4]
[2] „Schon tauchte das Schloss vor uns auf.“[5]
[2] „Es ist ein uns nicht mehr gewohntes Zusammenspiel von Ernst und Spaß, Maskenspiel, Schäferspiel und am Schluss ein Feuerwerk außerhalb des Schlosses.“[6]
[3]
[4] Im Schloss sitzt die Schlagfeder.
[5] Bei dieser Muschel ist die Schale breiter als lang und am Schloss schmal.

Redewendungen:

hinter Schloss und Riegel sitzen
ins Schloss fallen – sich schließen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verb: das Schloss klemmt, hakt
[2] mit Eigenname: Schloss Artstetten[7] (  Audio (Info)), Schloss Belvedere[8], Schloss Habsburg[9] (  Audio (Info)), Schloss Neuschwanstein[10], Schloss Nymphenburg[11], Schloss Schönbrunn[12], Schloss Versailles[13]

Wortbildungen:

Substantive: Schlosscafé, Schlossriegel, Schlossanlage, Schlossaufseher, Schlossbaumeister, Schlossberg, Schlossbeschlag, Schlossblech, Schloss-Doktrin, Schlosser, Schlossgang, Schlossgarten, Schlossgespenst, Schlossgraben, Schlossherr, Schlosshof, Schlosshund, Schlosskapelle, Schlosskindergarten, Schlosskirche, Schlosspark, Schlossplatz, Schlossruine, Schlossverwalter, Schlossvogt, Schlossverkäufer, Schlossweg

Übersetzungen Bearbeiten

[1–5] Wikipedia-Artikel „Schloss
[1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schloß
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSchloss
[1, 2] The Free Dictionary „Schloss
[1–4] Duden online „Schloss

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Schloß“, Seite 811.
  2. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 169.
  3. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 243.
  4. Heinz Ohff: Der grüne Fürst. Das abenteuerliche Leben des Hermann Pückler-Muskau. Piper, München 1991, ISBN 3-492-11751-1, Seite 35.
  5. Ulla Hahn: Aufbruch. Roman. 5. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2010, ISBN 978-3-421-04263-7, Seite 83.
  6. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 334.
  7. Wikipedia-Artikel „Schloss Artstetten
  8. Wikipedia-Artikel „Schloss Belvedere
  9. Wikipedia-Artikel „Schloss Habsburg
  10. Wikipedia-Artikel „Schloss Neuschwanstein
  11. Wikipedia-Artikel „Schloss Nymphenburg
  12. Wikipedia-Artikel „Schloss Schönbrunn
  13. Wikipedia-Artikel „Schloss Versailles

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Schluss, schoss, Schoss, Schoß