Entschluss
Entschluss (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Entschluss | die Entschlüsse |
Genitiv | des Entschlusses | der Entschlüsse |
Dativ | dem Entschluss dem Entschlusse |
den Entschlüssen |
Akkusativ | den Entschluss | die Entschlüsse |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ent·schluss, Plural: Ent·schlüs·se
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈʃlʊs]
- Hörbeispiele:
Entschluss (Info)
- Reime: -ʊs
Bedeutungen:
- [1] eine Wahl aus mehreren Möglichkeiten; Entscheidung, der eine Überlegung vorausging
Herkunft:
- Das Wort ist seit dem 17. Jahrhundert belegt.[1]
Beispiele:
- [1] Ich kam zu dem Entschluss, doch kein neues Auto zu kaufen.
- [1] „Schließlich fasste ich einen Entschluss, den Entschluss wegzugehen.“[2]
- [1] „Die ganze Nacht lag sie wach in ihrem Bett, warf sich hin und her und dachte über ihren Entschluss nach.“[3]
- [1] „Er wollte zu einem Entschluss kommen, aber er fühlte mit Schrecken, dass ihn in diesem Falle die Entschlussfähigkeit verlassen hatte, die er doch sonst an sich kannte und die auch tatsächlich in ihm steckte.“[4]
- [1] „»Für mich ist mit dieser Bundestagswahl eine rote Linie überschritten, und mein Entschluss steht fest: Ich werde Deutschland verlassen.«“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] einen Entschluss fassen
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] eine Wahl aus mehreren Möglichkeiten; Entscheidung, der eine Überlegung vorausging
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entschluss“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Entschluss“
- [1] The Free Dictionary „Entschluss“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „entschließen“.
- ↑ J. D. Salinger: Der Fänger im Roggen. Roman. 19. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2014, ISBN 978-3-499-23539-9, Seite 251. Englisches Original 1951.
- ↑ Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 260. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 266 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Joshua Schultheis: Interview – »Ich werde Deutschland verlassen«. In: Jüdische Allgemeine Online. 26. Februar 2025, ISSN 1618-9701 (Interview mit Hanna Veiler, Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland, URL, abgerufen am 28. Februar 2025).