Bezug
Bezug (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Bezug
|
die Bezüge
|
Genitiv | des Bezugs des Bezuges
|
der Bezüge
|
Dativ | dem Bezug dem Bezuge
|
den Bezügen
|
Akkusativ | den Bezug
|
die Bezüge
|
Alternative Schreibweisen:
- bezug (bei „in Bezug auf“ oder „in bezug auf“)
Worttrennung:
- Be·zug, Plural: Be·zü·ge
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] wechselbare Umhüllung
- [2] Relation
- [3] Erwerben oder Erhalten
- [4] nur Plural: Einkünfte
Synonyme:
- [2] Verhältnis, Beziehung, Verbindung
Unterbegriffe:
- [1] Bettbezug, Kissenbezug, Kopfkissenbezug, Schonbezug
- [3] Direktbezug
- [4] Dienstbezüge
Beispiele:
- [1] Der Bezug dieses Kissens ist aus Leinen.
- [2] Größe und Gewicht stehen nicht immer in einem Bezug.
- [3]
- [4] Die Bezüge der Angestellten sind durchschnittlich.
- [4] „Der Anspruch auf Bezüge beginnt mit dem Tag der Angelobung und endet mit dem Tag des Ausscheidens aus der Funktion.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Bezug zu etwas haben
- [2] in Bezug auf
Wortbildungen:
- bezüglich, bezugnehmend, bezugsberechtigt, bezugsfertig, i. b. a./i. B. a.
- Bezugnahme, Bezugsbasis, Bezugsbedingungen, Bezugsberechtigter, Bezugsdauer, Bezugsfläche, Bezugsgröße, Bezugsmenge, Bezugsnomen, Bezugsperiode, Bezugsperson, Bezugsprämie, Bezugspreis, Bezugspunkt, Bezugsquelle, Bezugsrahmen, Bezugsrecht, Bezugsschein, Bezugswert, Bezugswort, Bezugszeitraum
- Positionsbezug
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Bezug“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Bezug“
- [1] Goethe-Wörterbuch „Bezug“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bezug“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bezug“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Betrug