Auswurf
Auswurf (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Auswurf
|
die Auswürfe
|
Genitiv | des Auswurfes des Auswurfs
|
der Auswürfe
|
Dativ | dem Auswurf
|
den Auswürfen
|
Akkusativ | den Auswurf
|
die Auswürfe
|
Worttrennung:
- Aus·wurf, Plural: Aus·wür·fe
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Aussonderung aus den Atemwegen
- [2] Technik: Stelle an einem Gerät, an der etwas ausgeworfen wird
- [3] übertragen: niedere, minderwertige Person(en)
Synonyme:
- [1] Sputum
- [2] Ausstoß, Ausgabe
- [3] Abschaum, Lumpenpack
Gegenwörter:
- [2] Einwurf
Oberbegriffe:
- [1] Ausscheidung, Schleim
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Tuberkulose geht meist mit blutigem Auswurf einher.
- [1] „Wenige Jahre zuvor hatte man bei ihr eine chronische Lungenerkrankung mit Husten, Auswurf und Atemnot diagnostiziert.“[1]
- [2] Der Auswurf funktioniert nicht!
- [3] Er gehört zum Auswurf der Menschheit.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] blutiger Auswurf, zäher Auswurf, eitriger Auswurf
- [2] automatischer Auswurf
- [3] Auswurf der Menschheit
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Auswurf“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Auswurf“
- [1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Auswurf“
- [1, 3] The Free Dictionary „Auswurf“
Quellen:
- ↑ Adrian C. Borges: Die Diagnose. In: Stern. Nummer Heft 7, 2017, Seite 108.