Fluch
Fluch (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Fluch
|
die Flüche
|
Genitiv | des Fluches des Fluchs
|
der Flüche
|
Dativ | dem Fluch
|
den Flüchen
|
Akkusativ | den Fluch
|
die Flüche
|
Worttrennung:
- Fluch, Plural: Flü·che
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] (im Zorn) gesagte Verwünschung
- Mehrere Bedeutungen fehlen noch.
Herkunft:
- mittelhochdeutsch „vluoch“ „Fluch“, althochdeutsch „fluoh“. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.[1]
Synonyme:
- Fluchwort, Fuhrmannsfluch, Kraftausdruck, Kraftspruch, Kraftwort
- Verfluchung, Verwünschung
- veraltet: Malediktion
- katholische Kirche: Exsekration
- Verhängnis
- gehoben: Unheil, Unsegen, Verderben
Gegenwörter:
- [1] Segen
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Auf der Sache liegt von Anfang an ein Fluch.
- [1] „Generell aber hat der persönlich beleidigende Fluch die Oberhand über das Verfluchen gewonnen.“[2]
- [1] „Der Taxifahrer bremst ruckartig, wechselt die Spur und sendet durch den Rückspiegel Flüche an das Auto, das wir überholen.“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] gepfefferte Flüche ( Audio (Info))
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Fluch“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fluch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fluch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fluch“
- [1] The Free Dictionary „Fluch“
- [1] Duden online „Fluch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fluch“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „fluchen“.
- ↑ Die besten Schimpfwörter und Schmähreden. Ueberreuter, Wien 1990, Seite 20. ISBN 978-3-85003-336-7.
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 25.