Besatz
Besatz (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Besatz
|
die Besätze
|
Genitiv | des Besatzes
|
der Besätze
|
Dativ | dem Besatz dem Besatze
|
den Besätzen
|
Akkusativ | den Besatz
|
die Besätze
|
Worttrennung:
- Be·satz, Plural: Be·sät·ze
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Textilwesen: an Kleidungsstücken angebrachte Verzierungen wie Spitzen, Bänder, Fransen, Rüschen etc.
- [2] Jagdwesen, Landwirtschaft: Bestand an Tieren in einem bestimmten Bereich
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
- [1] Pelzbesatz, Spitzenbesatz
- [2] Fischbesatz, Viehbesatz
Beispiele:
- [1] „Richterroben und Anwaltsroben sind in Deutschland normalerweise schwarz und unterscheiden sich dadurch, dass der Besatz der Anwaltsrobe aus Seide und der Besatz der Richterrobe aus Samt gearbeitet ist.“[1]
- [2] „Nach Untersuchungen ist der Besatz von Aga-Kröten in Australien bereits zehn Mal so groß wie in ihrer eigentlichen Heimat Venezuela.“[2]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Besatz“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Besatz“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Besatz“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Besatz“
- [1, 2] The Free Dictionary „Besatz“
- [1, 2] Duden online „Besatz“
Quellen: