Abzug
Abzug (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Abzug
|
die Abzüge
|
Genitiv | des Abzugs des Abzuges
|
der Abzüge
|
Dativ | dem Abzug dem Abzuge
|
den Abzügen
|
Akkusativ | den Abzug
|
die Abzüge
|
Worttrennung:
- Ab·zug, Plural: Ab·zü·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌt͡suːk]
- Hörbeispiele: Abzug (Info)
Bedeutungen:
- [1] Militär: Abrückung von Soldaten; taktische Bewegung von Truppen
- [2] Technik: Ventilator zur Ableitung von Dämpfen und Gasen in der Küche oder Innenräumen
- [3] Fotografie: Ergebnis einer fotografischen Vergrößerung in der Fotografie
- [4] Schach: Zug, bei dem eine andere Figur aktiviert wird
- [5] Waffentechnik: Mechanismus einer Schusswaffe, der den Schuss auslöst
- [6] Finanzen: Verminderung einer Geldsumme um einen bestimmten Betrag
- [7] Weinbau: Umfüllen des Weines während der Ausbauphase von einem in einen anderen Behälter, wobei die Trübungsreste entfernt werden
Herkunft:
- Ableitung von dem Verb abziehen durch implizite Ableitung
Synonyme:
- [1] Abrückung
- [5] Abzugszüngel
- [7] Abstich
Unterbegriffe:
- [1] Truppenabzug, US-Truppenabzug
- [2] Gasabzug, Luftabzug, Rauchabzug
- [6] Gehaltsabzug, Lohnabzug, Spendenabzug, Steuerabzug
- Punkteabzug
Beispiele:
- [1] Der Kongress stimmt heute über einen Abzug der Soldaten im Iraq ab.
- [2] Mach bitte den Abzug an, wenn du kochst.
- [3] Kannst du mir auch ein paar Abzüge davon machen?
- [3] „Ich habe ihr natürlich Abzüge geschenkt.“[1]
- [4] „Der Laufer schneidet dem Könige die Rückzugslinie nach der Damenseite ab, und präparirt ihm für die f Linie einen Abzug.“[2]
- [5] Er zog den Abzug und ein Schuss ertönte.
- [6] Nach Abzug der Unkosten bleibt immer noch genug übrig.
- [7] Vor der Abfüllung in Flaschen werden alle guten Weine mindestens zweimal einem Abzug unterzogen.[3]
Redewendungen:
Wortbildungen:
- Adjektive: abzüglich, abzugsfähig, abzugsfrei
- Substantive: Abzugskanal, Abzugsrohr, Abzugsschach, Abzugsschacht
Entlehnungen:
- polnisch: abcug
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1–5] Wikipedia-Artikel „Abzug“
- [1, 2, 5, 6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Abzug“
- [1–3, 5, 6] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abzug“
- [4] Otto Borik (Herausgeber): Meyers Schachlexikon. Meyers Lexikonverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1993, ISBN 3-411-08811-7 „Abzug“, Seite 9.
- [7] Frank Schoonmaker: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. 1978. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 3-596-21872-1 , Seite 110, Eintrag „Abstich, auch Abzug“.
Quellen:
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 140f.
- ↑ Paul Rudolph von Bilguer: Das Zweispringerspiel im Nachzuge . Zur Theorie des Schachspiels. Verlag von Veit und Comp., Berlin 1839. Seite 35.
- ↑ nach: Frank Schoonmaker: Das Wein-Lexikon. Die Weine der Welt. 1978. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, ISBN 3-596-21872-1 , Seite 110, Eintrag „Abstich, auch Abzug“
Substantiv, m, f, NachnameBearbeiten
Singular m | Singular f | Plural | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Nominativ | der Abzug (Abzug) |
die Abzug (Abzug) |
die Abzugs | |||
Genitiv | des Abzug des Abzugs Abzugs |
der Abzug (Abzug) |
der Abzugs | |||
Dativ | dem Abzug (Abzug) |
der Abzug (Abzug) |
den Abzugs | |||
Akkusativ | den Abzug (Abzug) |
die Abzug (Abzug) |
die Abzugs | |||
siehe auch: Grammatik der deutschen Namen |
Anmerkung:
- Der mündliche, umgangssprachliche Gebrauch des Artikels bei Nachnamen ist nicht einheitlich. Norddeutsch gebraucht man tendenziell keinen Artikel, mitteldeutsch ist der Gebrauch uneinheitlich, in süddeutschen, österreichischen und schweizerischen Idiomen wird der Artikel tendenziell gebraucht.
- Für den Fall des Artikelgebrauches gilt: der „Abzug“ – für männliche Einzelpersonen, die „Abzug“ im Singular – für weibliche Einzelpersonen; ein und/oder eine „Abzug“ für einen und/oder eine Angehörige aus der Familie „Abzug“ und/oder der Gruppe der Namenträger. Die im Plural gilt für die Familie und/oder alle Namenträger gleichen Namens. Der schriftliche, standardsprachliche Gebrauch bei Nachnamen ist prinzipiell ohne Artikel.
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Ab·zug, Plural: Ab·zugs
Aussprache:
- IPA: [ˈapˌt͡suːk]
- Hörbeispiele: Abzug (Info)
Bedeutungen:
- [1] deutschsprachiger Familienname, Nachname, der in den USA am häufigsten, in Deutschland sehr selten ist
Herkunft:
Namensvarianten:
- [1]
Bekannte Namensträger: (Links führen zu Wikipedia)
Beispiele:
- [1] Frau Abzug ist ein Genie im Verkauf.
- [1] Herr Abzug wollte uns kein Interview geben.
- [1] Die Abzugs fliegen heute nach Hamburg.
- [1] Der Abzug trägt nie die Pullover, die die Abzug ihm strickt.
- [1] Das kann ich dir aber sagen: „Wenn die Frau Abzug kommt, geht der Herr Abzug.“
- [1] Abzug kommt und geht.
- [1] Abzugs kamen, sahen und siegten.
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Abzug“
- [1] „Abzug“ bei Geogen Onlinedienst
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Abzug“
- [1] Verein für Computergenealogie: Metasuche „Abzug“
- [1] „Abzug“ bei Geogen Onlinedienst
- [1] Abzug bei forebears.io