Lamm
Lamm (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Lamm | die Lämmer |
Genitiv | des Lammes des Lamms |
der Lämmer |
Dativ | dem Lamm dem Lamme |
den Lämmern |
Akkusativ | das Lamm | die Lämmer |
Worttrennung:
- Lamm, Plural: Läm·mer
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- mittelhochdeutsch lam(p), althochdeutsch lamb, germanisch *lambaz „Lamm“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [1] Schäfchen
Gegenwörter:
Verkleinerungsformen:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Opferlamm
- [1, 2] Milchlamm, Deichlamm, Heidschnuckenlamm, Osterlamm
Beispiele:
- [1] Die Lämmer tobten auf der Weide.
- [1] „Der Wolf (der Wolf),
- der Lurch (der Lurch),
- der Habicht (der Habicht)
- und das Lamm (und das Lamm schrie)
- HURZ!“[2]
- [1] „Ich sah sie nun zum ersten Mal in der Umzäunung, und dort hörte ich auch, wie sie ihre Lämmer riefen.“[3]
- [1] „Es sind schon einige Lämmer dabei, und sie laufen dicht hinter ihren Müttern.“[4]
- [1] „Vor allem jedoch sind da die Hirten mit ihren Schafen; einer trägt ein Lamm auf der Schulter.“[5]
- [2] Heute gibt's Lamm.
- [2] „Beim nächsten Hotel mußte Miss Runcible draußen im Wagen bleiben, wohin ihr kaltes Lamm und Salzheringe gebracht wurden.“[6]
- [3] Was hat deses Lamm verbrochen, dass es sterben musste?
- [3] Der Gefangene wurde wie ein Lamm zur Schlachtbank geführt und wehrte sich nicht.
- [3] "Seht das Lamm Gottes, das hinwegnimmt die Sünde der Welt."
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] isländisches Lamm
- [2] geschnittenes Lamm, isländisches Lamm, mariniertes Lamm
Wortbildungen:
- [1] belämmert, Lammdöner, lammen, Lämmerblume (Scharbockskraut), Lammfell, Lämmergeier, Lammhaut, Lämmerhirt, Lämmersalat, Lämmerschwanz, Lämmerschwänzchen, Lammfell, lammfromm
- [2] Lammbraten, Lammchops, Lammfett, Lammfleisch, Lammgulasch, Lammhaxe, Lammkarree, Lammkeule, Lammkotelett, Lammkrone, Lammpistole, Lammrippchen, Lammrolle, Lammrücken, Lammspieß, Lammsteak, Lammzunge
Übersetzungen
Bearbeiten [1] das junge Schaf
[2] Fleisch vom Schaf
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Lamm“
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lamm“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lamm“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lamm“
- [1] Wiktionary-Verzeichnis Tiere
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Lamm“, Seite 555.
- ↑ [songtexte.com HURZ!!! SONGTEXT.] 20XX-XX-XX, abgerufen am 22. Februar 2017.
- ↑ Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 34. Isländisches Original 1975.
- ↑ James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 125.
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 37. Erstauflage 1988.
- ↑ Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 117. Englisches Original 1930.