Flucht
Inhaltsverzeichnis
Flucht (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Flucht
|
die Fluchten
|
Genitiv | der Flucht
|
der Fluchten
|
Dativ | der Flucht
|
den Fluchten
|
Akkusativ | die Flucht
|
die Fluchten
|
Worttrennung:
- Flucht, Plural: Fluch·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] rasches Entfliehen von einer Sache, die Gefahr oder Unglück verheißt
- [2] das Befreien von einem Zwang oder einer negativen Situation
Herkunft:
- mittelhochdeutsch vluht, althochdeutsch fluht, westgermanisch *fluhti- „Flucht“, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Konfrontation
- [2] Gefangennahme
Unterbegriffe:
- [1] Armutsflucht, Dienstflucht, Fahrerflucht, Führerflucht, Kinderflucht, Landflucht, Massenflucht, Nachflucht, Republikflucht, Stadtflucht, Unfallflucht
- [1] übertragen: Eulenflucht, Fahnenflucht, Gedankenflucht, Ideenflucht, Kapitalflucht, Mattenflucht, Steuerflucht, Ulenflucht, Weltflucht
- [1] Stampede
Beispiele:
- [1] Drogen waren für ihn eine Flucht vor der Realität.
- [1] „Nie wieder wollten seine Eltern die Not und Ohnmacht erleben, die sie als Kinder während der Flucht und anschließenden Internierung in Flüchtlingslagern hatten verspüren müssen.“[2]
- [1] Die UN warnen vor einer Hungersnot im Bürgerkriegsland Südsudan. Mehr als eine Million Menschen sind auf der Flucht und konnten ihre Felder nicht bestellen.[3]
- [1] „Drei Tage später verkündet die Regierung, die Männer seien auf der Flucht von Dorfbewohnern erkannt und getötet worden.“[4]
- [1] „Unterwegs gelang mir die Flucht.“[5]
- [2] Beim dritten Versuch gelang ihnen die Flucht aus dem Gefängnis.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] die Flucht vor der Realität, die Flucht in (etwas)
- [2] die Flucht gelang, die Flucht aus dem Gefängnis
Wortbildungen:
- Adjektive:
- fluchtartig, fluchtfähig, fluchtunfähig, fluchtverdächtig
- Substantive:
- Fluchthintergrund
- [1, 2] Fluchtauto, Fluchtbewegung, Fluchtburg, Fluchtfahrzeug, Fluchtgefahr, Fluchtgeld, Fluchtgeschwindigkeit, Fluchthaube, Fluchthelfer, Fluchthilfe, Fluchtkapital, Flüchtling, Fluchtplan, Fluchtreaktion, Fluchtreflex, Fluchtsteg, Fluchttunnel, Fluchtung, Fluchtursache, Fluchtverdacht, Fluchtverhalten, Fluchtversuch, Fluchtwagen, Fluchtwährung, Fluchtweg, Fluchtzug
- Verben: [1, 2] flüchten
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Flucht“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flucht“
- [1] canoonet „Flucht“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Flucht“
- [1] The Free Dictionary „Flucht“
- [1] Duden online „Flucht“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Flucht“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Flucht1“, Seite 304f.
- ↑ Anne-Ev Ustorf: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 4. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013, ISBN 978-3-451-06212-4, Seite 71. Erste Veröffentlichung 2008.
- ↑ Sarah Steffen / Friederike Müller: Südsudan - Hungersnot bedroht Südsudan. In: Deutsche Welle. 1. August 2014 (URL, abgerufen am 7. März 2015) .
- ↑ Reymer Klüver: Die letzten Tage des Patrice Lumumba. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 140-151, Zitat Seite 151.
- ↑ Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 194. Zuerst 1977 erschienen.
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Flucht
|
die Fluchten
|
Genitiv | der Flucht
|
der Fluchten
|
Dativ | der Flucht
|
den Fluchten
|
Akkusativ | die Flucht
|
die Fluchten
|
Worttrennung:
- Flucht, Plural: Fluch·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] geradliniger Verlauf von etwas
- [2] gehoben: hintereinanderliegende, durch Türen verbundene Räume
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert von niederdeutsch flugt „Vogelschar“, „gerade Linie“ übernommen[1]
Unterbegriffe:
- [1] Bauflucht, Häuserflucht
Beispiele:
- [1] Die Schlafräume befinden sich alle in einer Flucht.
- [2] „Endlich kam eine elegante, rundliche Dame mittleren Alters und führte ihn durch eine Flucht von Büros zu der Suite des Produzenten.“[2]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Flucht“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flucht“
- [1] canoonet „Flucht“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Flucht“
- [1] The Free Dictionary „Flucht“
- [1] Duden online „Flucht“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Flucht“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Flucht2“, Seite 305.
- ↑ Mario Puzo: Der Pate. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990, ISBN 3-499-11442-9, Seite 49.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fluch