Sprache (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Sprache die Sprachen
Genitiv der Sprache der Sprachen
Dativ der Sprache den Sprachen
Akkusativ die Sprache die Sprachen

Anmerkung:

Es gibt eine große Zahl von Definitionen für „Sprache“, die jeweils bestimmte Gesichtspunkte besonders betonen und dabei andere vernachlässigen. Viele der Unterbegriffe haben nicht nur eine Bedeutung, so dass sie auch mehrfach angeführt werden könnten.

Worttrennung:

Spra·che, Plural: Spra·chen

Aussprache:

IPA: [ˈʃpʁaːxə]
Hörbeispiele:   Sprache (Info),   Sprache (Info),   Sprache (Österreich) (Info)
Reime: -aːxə

Bedeutungen:

[1] kein Plural: das Vermögen, die allgemeine Fähigkeit zu sprechen, sich zu verständigen; der Informationsträger mündlicher oder schriftlicher Kommunikation (= langage, Sprachvermögen/Sprachfähigkeit)
[2] ein System von Einheiten und Regeln, das den Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft als Mittel der Verständigung dient (= Langue, Einzelsprache)
[3] eine Varietät von [2], fachlich, regional, sozial, … bedingt
[4] Art der Sprachverwendung: Rede (= parole), Sprechweise, Schreibweise, Stil
[5] Informatik, kurz für Programmiersprache: Zeichen und Regeln, um Software zu schreiben
[6] Linguistik, Mathematik, kurz für formale Sprache: Sprache definiert als (un)endliche Möglichkeiten der Verknüpfung einer endlichen Anzahl Zeichen (im Alphabet)
[7] Art der Aussprache, der Artikulation
[8] übertragen: Ausdrucksform nichtsprachlicher Art
[9] Ausdrucksform von Tieren

Abkürzungen:

[2] Spr.

Herkunft:

mittelhochdeutsch „sprāche“ „Sprache“, althochdeutsch „sprāhha“, westgermanisch *sprækō „Sprache“, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ausdrucksfähigkeit, Ausdrucksvermögen, Langage, Sprachfähigkeit, Sprachvermögen, Verständigungsmittel, Wortmächtigkeit
[2] Code/Kode, Einzelsprache
[3] Idiom, Sprachvarietät
[4] Ausdrucksweise, Diktion, Rede, Redeweise, Schreibe, Schreibweise, Sprechweise, Stil
[5] Computersprache

Oberbegriffe:

[1] Kommunikationsmittel
[2] Sprachfamilie

Unterbegriffe:

[1, 2] Menschensprache
[2] Abstandsprache, Agglutinationssprache, Allgemeinsprache, Arbeitssprache, Arealsprache, Ausbausprache, Ausgangssprache, ausgestorbene Sprache, Ausgleichssprache, Beschreibungssprache, Bildungssprache, Briefmarkensprache, Buchsprache, Burensprache, Dachsprache, Einheitssprache, Empfängersprache, Erstsprache, Flexionssprache, Folgesprache, Fremdsprache, Gaunersprache, Gebärdensprache, Gebersprache, Geheimsprache, Gemeinsprache, Globalesisch, Grundsprache, GUI-Sprache, Hansesprache, Hauptsprache, Heimatsprache, Herkunftssprache, Hieroglyphensprache, Hilfssprache, Idealsprache, Indianersprache, Inselsprache, Interimsprache, Kleinsprache, Kolonialsprache, Kommunikationssprache, Komponentensprache, Konferenzsprache, Kontaktsprache, Kreolsprache, Kultsprache, Kultursprache, Kundensprache, Kunstsprache, Landessprache, Lautsprache, lebende Sprache, Lingua franca, Löffelsprache, Lokalsprache, Mehrheitssprache, Metasprache, Metzgersprache, Migrantensprache, Mikroliteratursprache, Mikrosprache, Minderheitensprache/Minderheitssprache, Muttersprache, Nachbarsprache, Nachrichtensprache, Nahsprache, Nationalsprache, Nehmersprache, Objektsprache, Originalsprache, Pfeifsprache, Pflichtsprache, Pidginsprache, Plansprache, Predigtsprache, Protosprache, Quellsprache, Reduktionssprache, Regionalsprache, Ritualsprache, Spendersprache, Spracherkennungssprache, Staatssprache, Stadtsprache, Substratsprache, Superstratsprache, Teilsprache, Tiersprache, Tochtersprache, Tonsprache, tote Sprache, Trommelsprache, Umgebungssprache, Universalsprache, Unternehmenssprache, Ursprache, Ursprungssprache, Verkehrssprache, Vermittlersprache, Viehhändlersprache, Vollsprache, Vorläufersprache, Welthilfssprache, Weltsprache, Wortbildungssprache, Zielsprache, Zigeunersprache, Zweitsprache, Zwergsprache
[2] Einzelsprachen: siehe Verzeichnis:Deutsch/Sprachen
[2] Sprachtypen: agglutinierende Sprache, analytische Sprache, Étalonsprache, flektierende Sprache, fusionierende Sprache, inkorporierende Sprache, isolierende Sprache, Mischsprache, natürliche Sprache, polysynthetische Sprache, Substratsprache, synthetische Sprache
[3] Aktensprache, Amtssprache, Antisprache, Beamtensprache, Behördensprache, Bergmannssprache, Berufssprache, Buchsprache, Dichtersprache, Distanzsprache, Druckersprache, Erwachsenensprache, Expertensprache, Fachsprache, Fäkalsprache, Falknersprache, Familiensprache, Frauensprache, Fußballsprache, Ganovensprache,Gaunersprache, Gegenwartssprache, Gelehrtensprache, Gerichtssprache, Geschäftssprache, Gruppensprache, Handelssprache, Händlersprache, Handwerkersprache, Heeressprache, Individualsprache, Insidersprache, Interimsprache, Internetsprache, Intimsprache, Jägersprache, Jugendsprache, Kanzleisprache, Kaufmannssprache, Kindersprache, Kirchensprache, Kontrasprache, Küchensprache, Laiensprache, Lernersprache, Liturgiesprache, Luthersprache, Männersprache, Mediensprache, Medizinersprache, Militärsprache, Mundart, Nähesprache, Netzsprache, Orthosprache, Ortssprache, Paarsprache, Papiersprache, Pennälersprache, Predigtsprache, Pressesprache, Privatsprache, Rechtssprache, Sakralsprache, Schreibsprache, Schülersprache, Schulsprache, Seemannssprache, Sexualsprache, Soldatensprache, Sondersprache, Spezialsprache, Spontansprache, Sportsprache, Sprechsprache, Stadtsprache, Standessprache, Studentensprache, Szenensprache/Szenesprache, Teenagersprache, Teilsprache, Unterrichtssprache, Verhandlungssprache, Verwaltungssprache, Weibersprache, Weidmannssprache, Werbesprache, Wissenschaftssprache, Zeitungssprache
[3] Lekte: Akrolekt, Basilekt, Chronolekt, Dialekt, Funktiolekt, Idiolekt, Mediolekt, Mesolekt, Regiolekt, Sexlekt, Situolekt, Soziolekt
[4] Abkürzungssprache/Akü-Sprache, Alltagssprache, Ammensprache, Aussprache, Babysprache, Bausprache, Bibelsprache, Comicsprache, Elternsprache, Fäkaliensprache/Fäkalsprache, Familiensprache, geschriebene Sprache, gesprochene Sprache, Gossensprache, Handwerkersprache, Hochsprache, innere Sprache, Jargon, Kommandosprache, Kürzelsprache, Literatursprache, Pseudosprache, Schriftsprache, Slang, Standardsprache, Umgangssprache, Verkehrssprache, Volkssprache, Vulgärsprache
[5] Abfragesprache, Auszeichnungssprache, Gestaltungssprache, Hardwarebeschreibungssprache, Hochsprache, Kommandosprache, Maschinensprache, Multiparadigmensprache, Programmiersprache, Programmsprache, Skriptsprache
[8] Architektursprache, Augensprache, Bewegungssprache, Bildersprache, Bildsprache, Filmsprache, Formensprache, Klangsprache, Körpersprache, Musiksprache, Parasprache, Signalsprache, Symbolsprache, Tanzsprache, Zeichensprache
[9] Bienensprache, Tiersprache

Beispiele:

[1] Ihm ist die Sprache durch den Schlaganfall abhandengekommen.
[1] „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“[2]
[1] „Daran sehen wir, dass die Sprache als Fundament der Herrschaft begriffen wird.“[3]
[1, 2] „In der schwärmerischen Sprache der Zeit wird zum Ausdruck gebracht, was die Bergwanderer und Kletterer bewegt: […].“[4]
[2] Ich spreche mehrere Sprachen.
[2] „Sprache vermittelt Identität und Kultur oder zumindest die Wahrnehmung davon.“[5]
[2] „Ich begann nun ein wenig Bengali aufzuschnappen und konnte, bevor ich den Handel verließ, ein Schiff sehr gut auch in dieser Sprache segeln.“[6]
[2] „Historisch ist der Kapitalismus gewachsen, so wie Sprachen gewachsen sind. Sprachen wurden nicht erfunden, konstruiert und erdacht, sondern sind das Ergebnis von ungesteuerten spontanen Prozessen.“[7]
[2] „Heute beherrschen zwar 80 Prozent aller Amerikaner mindestens ein wenig Englisch, aber darüber hinaus werden weitere 160 Sprachen gesprochen, zusätzlich dazu kommen noch die 176 Sprachen der Ureinwohner.“[8]
[3] Die verschiedenen sozialen Gruppen oder Schichten haben ihre jeweils eigene Sprache.
[4] Die Sprache in diesem Buch ist mir zu deftig.
[5] Pascal ist eine von N. Wirth entwickelte Sprache.
[6] Die Sprache der korrekt geschachtelten Klammergebirge wird von keiner Typ-3-Grammatik erzeugt; sie ist kontextfrei und nicht regulär.
[7] „Der Mann, der mich am Samstagvormittag an einem Stand mit diesen Worten ansprach, musste gerade aus der gegenüberliegenden Kneipe gekommen sein, nach einem ausgiebigen Frühschoppen, denn seine Sprache war mehr als leicht verwaschen.“[9]
[8] Die Sprache der Architektur ändert sich von Epoche zu Epoche.
[9] „Die Sprache der Bienen ist dank der Untersuchungen des deutschen Forschers Karl von Frisch und seiner Mitarbeiter weitgehend entschlüsselt worden.“

Redewendungen:

die Sprache auf etwas bringen - ansprechen
dieselbe Sprache sprechen - sich verstehen
eine andere Sprache sprechen - neue Wege versuchen
eine deutliche Sprache sprechen - brutal ehrlich sein
etwas zur Sprache bringen - ansprechen
heraus mit der Sprache - Aufforderung zu reden
in sieben Sprachen schweigen - stur schweigen
jemandem bleibt die Sprache weg - sprachlos sein
jemandem die Sprache verschlagen - sprachlos sein
mit der Sprache herausrücken - die Wahrheit sagen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Verb: die Sprache verlieren, die Sprache wiederfinden
[2] mit Adjektiv: deutsche Sprache, indigene Sprache, lebende Sprache, tote Sprache
[2, 5, 8] mit Verb: eine Sprache beherrschen, eine Sprache können, eine Sprache lernen, eine Sprache verlernen

Wortbildungen:

Adjektive:
sprachlich, sprachneutral, sprachlos
[2] einsprachig, zweisprachig, deutschsprachig, dreisprachig, mehrsprachig, vielsprachig, viersprachig
[4] sprachgewandt, sprachkritisch, sprachloyal, sprachpolitisch, sprachpraktisch, sprachrichtig
Substantive:
Absprache, Ansprache, Aussprache, Fürsprache, Mitsprache, Rücksprache, Zwiesprache
Sprachakademie, Sprachanalyse, Spracharbeit, Spracharchiv, Sprachbehandlung, Sprachbeobachtung, Sprachberuf, Sprachbeschreibung, Sprachbuch, Sprachdidaktik, Sprachdiskurs, Sprachdokument, Sprachdokumentation, Sprachencharta, Sprachenfrage, Sprachengesetz, Sprachenrecht, Sprachenstreit, Sprachenverordnung, Spracherziehung, Sprachexperte, Sprachfach, Sprachforscher, Sprachforschung, Sprachgeographie, Sprachgesellschaft, Sprachgesetz, Sprachheilkunde, Sprachhistoriker, Sprachinhaltsforschung, Sprachkunde, Sprachlaut, Sprachlehrbuch, Sprachlehre, Sprachlehrer, Sprachlehrgang, Sprachmittler, Sprachmuseum, Sprachökonomie, Sprachpädagogik, Sprachphilosoph, Sprachphilosophie, Sprachpsychologie, Sprachregel, Sprachrohr, Sprachschatz, Sprachschule, Sprachschüler, Sprachschutzgesetz, Sprachsoziologie, Sprachstruktur, Sprachstudent, Sprachstudium, Sprachsynthese, Sprachsystem, Sprachtalent, Sprachteilhaber, Sprachteilnehmer, Sprachtheorie, Sprachtraining, Sprachübersetzung, Sprachunterricht, Sprachverein, Sprachvergleich, Sprachvergleichung, Sprachvermittlung, Sprachwandelgesetz, Sprachwissenschaft, Sprachzone
[1] Sprachausbildung, Sprachbegabung, Sprachanimation, Sprachbehinderung, Sprachbehindertenpädagogik, Sprachbewusstsein, Sprachbildung, Sprachfähigkeit, Sprachförderung, Sprachheilung, Sprachhemmung, Sprachkenntnis, Sprachpathologie, Sprachstörung, Sprachtherapie, Sprachverlust, Sprachzentrum
[2] Sprachatlas, Sprachaufbau, Sprachausgleich, Sprachbau, Sprachbezeichnung, Sprachbund, Sprachdenkmal, Sprachebene, Spracheinfluss, Spracheinheit, Sprachelement, Sprachengewirr, Sprachenkenntnis, Sprachensterben, Sprachentität, Sprachentod, Sprachentstehung, Sprachentwicklung, Sprachenvielfalt, Spracherwerb, Spracherwerbsmechanismus, Sprachfamilie, Sprachform, Sprachgebiet, Sprachgemeinschaft, Sprachgenie, Sprachgeschichte, Sprachgewirr, Sprachgrenze, Sprachgruppe, Sprachgut, Sprachinhalt, Sprachinsel, Sprachenkarte, Sprachenkontakt, Sprachkarte, Sprachkenntnis, Sprachkontakt, Sprachkunde, Sprachkurs/Sprachkursus, Sprachlabor, Sprachlaut, Sprachmangel, Sprachmaterial, Sprachmeister, Sprachmelodie, Sprachmischung, Sprachmittel, Sprachname, Sprachnation, Sprachperiode, Sprachraum, Sprachreise, Sprachstadium, Sprachstatistik, Sprachstufe, Sprachtod, Sprachtyp, Sprachtypologie, Sprachuniversalie, Sprachurlaub, Sprachursprung, Sprachveränderung, Sprachverfall, Sprachverschiedenheit, Sprachverwandtschaft, Sprachwandel, Sprachwanderung, Sprachwechsel, Sprachzeugnis, Sprachzweig
[3] Sprachkreis, Sprachregister, Sprachschicht, Sprachstil
[4] Sprachauskunft, Sprachbarriere, Sprachbenutzer, Sprachberatung, Sprachbewegung, Sprachbild, Spracheigenheit, Sprachenverwirrung, Spracherhalt, Spracherkennung, Sprachfehler, Sprachfloskel, Sprachförderung, Sprachfossil, Sprachgebrauch, Sprachgefühl, Sprachgewalt, Sprachgewandtheit, Sprachglosse, Sprachhandlung, Sprachhüter, Sprachklang, Sprachkomik, Sprachkritik, Sprachkritikaster, Sprachkritiker, Sprachkultur, Sprachkunst, Sprachleistung, Sprachlenkung, Sprachlogik, Sprachloyalität, Sprachmanipulation, Sprachmelodie, Sprachpanne, Sprachperzeption, Sprachpflege, Sprachpfleger, Sprachplaner, Sprachplanung, Sprachpolitik, Sprachpolizei, Sprachpraxis, Sprachproblem, Sprachproduktion, Sprachpurismus, Sprachratgeber, Sprachrealität, Sprachreflexion, Sprachregelung, Sprachreinheit, Sprachreiniger, Sprachreinigung, Sprachrevitalisierung, Sprachrichtigkeit, Sprachsäuberung, Sprachschüler, Sprachschwierigkeit, Sprachsensibilität, Sprachspiel, Sprachsynthese, Sprachtabu, Sprachtest, Sprachverarbeitung, Sprachverständnis, Sprachverstehen, Sprachverwendung, Sprachverwirrung, Sprachvirtuose, Sprachwelt, Sprachwitz, Sprachzeugnis
[5] Sprachausgabe, Sprachkern, Sprachsynthese
[7] Sprachbild

Übersetzungen

[1–6, 8, 9] Wikipedia-Artikel „Sprache
[1–9] Wikiquote: Zitate zum Thema „Sprache
[1, 2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprache
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSprache
[1–4, 8] The Free Dictionary „Sprache
[1, 2, 4, 7] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „Gruß“
[1–9] Weitere Wortbildungen mit »…sprache bzw … Sprache« siehe in rückläufiger Liste

Quellen:

  1. Elmar Seebold (Bearbeiter): Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin u. a. 2002, ISBN 3-11-017472-3, Seite 869, Stichwort: Sprache
  2. Ludwig Wittgenstein: Tractatus logico-philosophicus. 1922, Satz 5.6, Seite 118 (PDF, S. 144, 1,25 MB)
  3. Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 166. Französisches Original 1994.
  4. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 208.
  5. Trevor Noah: Farbenblind. 2. Auflage. Karl Blessing Verlag, München 2017 (Originaltitel: Born a Crime: Stories from a South African Childhood, übersetzt von Heike Schlatterer aus dem Englischen), ISBN 978-3-89667-590-3, Seite 65.
  6. James Fenimore Cooper: Ned oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9, Seite 205. Englisches Original 1843.
  7. Rainer Zitelmann: Soll der Staat festlegen, was hergestellt, gegessen, wie gewohnt wird?. In: NZZOnline. 21. Januar 2023, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 21. Januar 2023).
  8. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 247.
  9. Lale Akgün: Der getürkte Reichstag. Tante Semras Sippe macht Politik. Krüger, Frankfurt/Main 2010, ISBN 978-3-8105-0121-9, Seite 56

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Sprüche
Anagramme: Pascher, schrape