Sprachgewirr (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Sprachgewirr
Genitiv des Sprachgewirrs
des Sprachgewirres
Dativ dem Sprachgewirr
dem Sprachgewirre
Akkusativ das Sprachgewirr

Worttrennung:

Sprach·ge·wirr, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃpʁaːxɡəˌvɪʁ]
Hörbeispiele:   Sprachgewirr (Info)

Bedeutungen:

[1] Menge unterschiedlicher Sprachen
[2] Durcheinander gleichzeitig am gleichen Ort gesprochener Sprachen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Sprache und dem Substantiv Gewirr

Synonyme:

[1], Sprachenverwirrung, Sprachverwirrung
[1, 2] Sprachengewirr

Beispiele:

[1] „Wird der Mensch, der die Sprache geschaffen hat, dieses Sprachgewirr eines Tages durch eine Universalsprache beenden?“[1]
[1] „Das babylonische Sprachgewirr in der Welt hat stets Barrieren errichtet und den zwischenmenschlichen Kontakt sowie Kooperation eingeschränkt.“[2]
[2] „Mit dieser bunten Schar, die am 30. November in Tampa-Town landete und mit ihrem Sprachgewirr die Straßen und Kneipen des Städtchens füllte, kamen auch schon die ersten Neugierigen.“[3]
[2] „Er war noch nicht bereit für babylonisches Sprachgewirr.“[4]
[2] „Und es ist ein Sprachgewirr in unserem Hause, wie in keinem anderen weit und breit.“[5]
[2] „Der Raum ist von einem erstaunlichen Sprachgewirr erfüllt.“[6]

Charakteristische Wortkombinationen:

babylonisches Sprachgewirr

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Babylonisches Sprachgewirr
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachgewirr
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSprachgewirr

Quellen:

  1. Gottfried Spieß: Warum die Menschen sprechen lernten. Interessantes aus Geschichte und Gegenwart der Sprache. Der Kinderbuchverlag, Berlin 1989, S. 9. ISBN 3-358-01278-6.
  2. Nicholas Ostler: Was Cicero bei Platon fand. In: Kulturaustausch. 61, Nummer Heft II + III, 2011, Seite 54-56, Zitat Seite 56.
  3. Jules Verne: Von der Erde zum Mond. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1966), Seite 88.
  4. François Garde: Was mit dem weißen Wilden geschah. Roman. Beck, München 2014, ISBN 978-3-406-66304-8, Seite 61. Französisches Original „Ce qu'il advint du sauvage blanc“ 2012. weißen Wilden im Titel kursiv.
  5. Erwin Strittmatter: Der Laden. Roman. Aufbau Verlag, Berlin/Weimar 1983, Seite 136.
  6. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 23.