Sprachrichtigkeit (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Sprachrichtigkeit
Genitiv der Sprachrichtigkeit
Dativ der Sprachrichtigkeit
Akkusativ die Sprachrichtigkeit

Worttrennung:

Sprach·rich·tig·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈʃpʁaːxˌʁɪçtɪçkaɪ̯t], [ˈʃpʁaːxˌʁɪçtɪkkaɪ̯t]
Hörbeispiele:   Sprachrichtigkeit (Info)

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft korrekt/normgemäß verwendeter Sprachformen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Richtigkeit

Beispiele:

[1] „Sie hängen eng mit der Vorstellung von Sprachrichtigkeit und korrekter Verwendung der standardsprachlichen Normen zusammen.“[1]
[1] „Der Sprachrichtigkeit (…), das heißt der Schaffung der grammatischen Norm einer einheitlichen Literatursprache, dienten Versuche, die grammatischen, einschließlich der orthographischen Regeln meist zu didaktischen Zwecken zu kodifizieren und zu normieren.“[2]
[1] „Die Frage, ob die Formen und Strukturen, die die Sprache insgesamt aufweist, oder ob die Äußerungen, die einer ihrer Sprecher gebraucht, richtig, das heißt einer Gesetzmäßigkeit oder anerkannten Norm entsprechend gebildet seien, das Problem der Sprachrichtigkeit also, beschäftigt die antiken Sprachtheoretiker von den ersten Sophisten bis zu den späten Grammatikern.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachrichtigkeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSprachrichtigkeit
[1] Duden online „Sprachrichtigkeit

Quellen:

  1. Vlasta A. Lopuchovská: Deutsch als Fremdsprache in Tschechien. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2012, Seite 265-272, Zitat Seite 268.
  2. Albrecht Greule, Elisabeth Ahlvers-Liebel: Germanistische Sprachpflege. Geschichte, Praxis und Zielsetzung. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1986, ISBN 3-534-01753-6, Seite 10. Abkürzung aufgelöst.
  3. Elmar Siebenborn: Die Lehre von der Sprachrichtigkeit und ihren Kriterien. Studien zur antiken normativen Grammatik. Verlag B. R. Grüner B.V., Amsterdam 1976, ISBN 90-6032-049-2, Seite 14. Abkürzung aufgelöst.