Sprachenverordnung (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Sprachenverordnung die Sprachenverordnungen
Genitiv der Sprachenverordnung der Sprachenverordnungen
Dativ der Sprachenverordnung den Sprachenverordnungen
Akkusativ die Sprachenverordnung die Sprachenverordnungen

Worttrennung:

Spra·chen·ver·ord·nung, Plural: Spra·chen·ver·ord·nun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʃpʁaːxn̩fɛɐ̯ˌʔɔʁdnʊŋ]
Hörbeispiele:   Sprachenverordnung (Info)

Bedeutungen:

[1] Regelung des Gebrauchs der Sprachen durch eine Verordnung

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Sprache und Verordnung sowie dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] Verordnung

Beispiele:

[1] „Die deutsche Massenagitation war so wirksam, dass Kazimierz Graf von Badeni am 28. Nowember, also ein halbes Jahr nach seinen Sprachenverordnungen, gehen musste.“[1]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Artikel „Sprachenverordnung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachenverordnung

Quellen:

  1. Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 54.