Nähesprache
Nähesprache (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Nähesprache | die Nähesprachen |
Genitiv | der Nähesprache | der Nähesprachen |
Dativ | der Nähesprache | den Nähesprachen |
Akkusativ | die Nähesprache | die Nähesprachen |
Worttrennung:
- Nä·he·spra·che, Plural: Nä·he·spra·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈnɛːəˌʃpʁaːxə]
- Hörbeispiele: Nähesprache (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Sprachformen, mit denen Personen untereinander Nähe/Vertrautheit signalisieren
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Nähe und Sprache
Gegenwörter:
- [1] Distanzsprache
Oberbegriffe:
- [1] Sprache
Beispiele:
- [1] „Daher ist es auch richtiger, statt einfach von gesprochener Sprache zu reden, den genaueren Ausdruck zu gebrauchen, der sich in der Sprachwissenschaft nun einigermaßen durchgesetzt hat: »Nähesprache« im Unterschied zu dem, was als Gegenbegriff »Distanzsprache« genannt wird.“[1]
- [1] „Das Ruhrdeutsche ist eine „Nähesprache“ – und wird als solche von den Menschen im Ruhrgebiet geschätzt. “[2]
- [1] „Ausgewertet wird ein Korpus historischer Nähesprache des Deutschen mit ca. 3,5 Mio Wortformen.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7 , Stichwort: „Nähesprache“.
Quellen:
- ↑ Hans-Martin Gauger: Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62989-1 , Seite 150.
- ↑ [backPid=159&cHash=bc857e4f46ed9d502df76d5884718f94 Ruhr-Universität Bochum: Schon gewusst, dass Ruhrdeutsch eine „Nähesprache“ ist?] Zugriff 4.11.12.
- ↑ Aus der Zusammenfassung zu: Negele, Michaela: Varianten der Pronominaladverbien im Neuhochdeutschen. Grammatische und soziolinguistische Untersuchungen. XVI/271 S. - Berlin / New York: de Gruyter, 2012. Zugriff 4.11.12.