Sprachökonomie
Sprachökonomie (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sprachökonomie | die Sprachökonomien |
Genitiv | der Sprachökonomie | der Sprachökonomien |
Dativ | der Sprachökonomie | den Sprachökonomien |
Akkusativ | die Sprachökonomie | die Sprachökonomien |
Worttrennung:
- Sprach·öko·no·mie, Plural: Sprach·öko·no·mi·en
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁaːxʔøkonoˌmiː]
- Hörbeispiele: Sprachökonomie (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: in der Geschichte der Sprachen immer wieder entdeckte Tendenz der Ersetzung komplexerer sprachlicher Formen oder Systeme durch einfachere
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Ökonomie
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Denkökonomie
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Sprachökonomie ist eine der Triebkräfte, die den Sprachwandel antreiben.
- [1] Sprachökonomie macht sich u.a. in der Tendenz zur Bildung von Kurz- und Raffwörtern bemerkbar.
- [1] „Diese Transferenzen unterstützen die Tendenz zur Sprachökonomie, die im übrigen auch in zahlreichen transferierten Initialwörtern (…) zum Ausdruck kommt.“[1]
- [1] „Sprachökonomie gehört zu denjenigen Prinzipien strukturaler Sprachwandeltheorie, die aufgrund ihres konkreten Vorkommens im Kommunikationsverhalten auch in kommunikationstheoretischen Erklärungen von Sprachwandel ihren Platz haben.“[2]
- [1] „Das Streben nach Sprachökonomie macht sich besonders in der Pressesprache bemerkbar.“[3]
- [1] „Was die stilistischen Funktionen der Anglizismen betrifft, wurden vor allem die Aspekte Kolorit, Ausdrucksvariation und Sprachökonomie untersucht.“[4]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Sprachökonomie“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachökonomie“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sprachökonomie“
- [1] Duden online „Sprachökonomie“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Sprachökonomie“
Quellen:
- ↑ Horst H. Munske: Germanische Sprache und deutsche Gesamtsprache. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. Band IV. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 661-672; Zitat Seite 666. ISBN 3-484-10392-2.
- ↑ Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band I: Einführung, Grundbegriffe, 14. bis 16. Jahrhundert. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. de Gruyter, Berlin/New York 2000, Seite 29. ISBN 3-11-016478-7.
- ↑ Astrid Stedje: Deutsche Sprache gestern und heute. Einführung in Sprachgeschichte und Sprachkunde. Fink, München 1989, Seite 172. ISBN 3-7705-2514-0.
- ↑ Nicole Plümer: Anglizismus - Purismus - Sprachliche Identität. Eine Untersuchung zu den Anglizismen in der deutschen und französischen Mediensprache. Peter Lang, Frankfurt/Main 2000, ISBN 3-631-36075-4 , Seite 273.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Sprachökologie