Aktensprache
Aktensprache (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Aktensprache | —
|
Genitiv | der Aktensprache | —
|
Dativ | der Aktensprache | —
|
Akkusativ | die Aktensprache | —
|
Worttrennung:
- Ak·ten·spra·che, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈaktn̩ˌʃpʁaːxə]
- Hörbeispiele: Aktensprache (Info)
Bedeutungen:
- [1] betont neutrale und nüchterne Schriftsprache
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Akte, Fugenelement -n und Sprache
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Sprache
Beispiele:
- [1] „Auf diese Weise kamen Texte zustande, deren Tonfall immer mehr demjenigen der Aktensprache glich.“[1]
- [1] „Die Aktensprache, die diese 120 lehrreichen Minuten beherrscht, ist auf die Dauer schwer zu ertragen.“[2]
- [1] „Das gemeinsame persönliche Gespräch hilft Zusammenhänge, Aktensprache und eigene Erinnerung zu verstehen.“[3]
- [1] „Was passiert, wenn wir jetzt diese nüchterne Aktensprache, die teilweise nur aus Kürzeln besteht – wenn Sie die Originalpapiere lesen, sind die teilweise überhaupt nicht verständlich –, kontrastieren das mit sehr harten Schnitten mit Arien aus genau diesen Opern, und plötzlich entsteht ein Spannungsfeld und eine Reibung zwischen einem Wohlklang, zwischen einem schönen Gesang und einem absolut grausamen Inhalt.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] betont neutrale und nüchterne Schriftsprache
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aktensprache“
Quellen:
- ↑ Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 529.
- ↑ Bettina Schulte: Im Eisschrank der Aktensprache, in: Badische Zeitung, 6. September 2014. Aufgerufen am 22.6.15.
- ↑ Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau startet neue Veranstaltungsreihe, 16.4.14. Aufgerufen am 22.6.15.
- ↑ "Sicherheit gilt nur noch für diejenigen, die drin sind", Hans-Werner Kroesinger im Gespräch mit Frank Meyer, Zitat aus einem Interview in Deutschlandradio Kultur, 15.12.2013. Aufgerufen am 22.6.15.