Erstsprache (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Erstsprache die Erstsprachen
Genitiv der Erstsprache der Erstsprachen
Dativ der Erstsprache den Erstsprachen
Akkusativ die Erstsprache die Erstsprachen

Worttrennung:

Erst·spra·che, Plural: Erst·spra·chen

Aussprache:

IPA: [ˈeːɐ̯stˌʃpʁaːxə], [ˈɛʁstˌʃpʁaːxə]
Hörbeispiele:   Erstsprache (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: diejenige Sprache, die ein Kind als erste/wichtigste Sprache erlernt und verwendet, in den meisten Fällen die Muttersprache

Abkürzungen:

[1] S 1

Herkunft:

Determinativkompositum aus erst und Sprache

Synonyme:

[1] L1, S 1

Sinnverwandte Wörter:

[1] Muttersprache

Gegenwörter:

[1] Fremdsprache, Zweitsprache

Oberbegriffe:

[1] Sprache

Beispiele:

[1] Unsere Erstsprache ist die erste Sprache, die wir im Spracherwerb gelernt haben.
[1] Erstsprache wird in der Spracherwerbsforschung verwendet, um den Gegensatz zur Zweitsprache zu betonen.
[1] „Der Begriff »Erstsprache« (L1) bezeichnet im Folgenden jene Sprache, die ein Mensch zuerst erwirbt.“[1]
[1] „Darüber hinaus wurde über die Frage nach dem Einfluss der Erstsprache auf das Fremdsprachenlernen gesprochen wie auch über das Problem, mit dem Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung beim Fremdsprachenerwerb konfrontiert werden.“[2]
[1] „Aber dies meinen und erleben wir nur, weil das Geschlecht der entsprechenden Wörter in unserer Mutter- oder Erstsprache so vorgegeben ist.“[3].
[1] „Die Daten zeigen, wie stark Niederdeutsch in den Fünfzigerjahren des 20. Jahrhunderts noch verbreitet war, oft als Erstsprache.“[4]

Wortbildungen:

[1] Erstspracherwerb

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Erstsprache
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Erstsprache
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalErstsprache
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Erstsprache“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Eva Lauper: Argumentative Textkompetenz zweisprachiger Kinder. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2010, Seite 13-21, Zitat Seite 14.
  2. Lesley Penné: Sprache und Alter. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 3-4, 2012, Seite 139-140, Zitat Seite 140.
  3. Hans-Martin Gauger: Das Feuchte und das Schmutzige. Kleine Linguistik der vulgären Sprache. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62989-1, Seite 253.
  4. Wilfried Schütte, Thomas Schmidt: Niederdeutsche Aufnahmen aus dem Korpus „Deutsche Mundarten“. Sprachliche und kulturhistorische Aspekte. In: Sprachreport. Nummer Heft 1, 2017, Seite 8-19, Zitat Seite 9.