Kaufmannssprache
Kaufmannssprache (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Kaufmannssprache
|
die Kaufmannssprachen
|
Genitiv | der Kaufmannssprache
|
der Kaufmannssprachen
|
Dativ | der Kaufmannssprache
|
den Kaufmannssprachen
|
Akkusativ | die Kaufmannssprache
|
die Kaufmannssprachen
|
Worttrennung:
- Kauf·manns·spra·che, Plural: Kauf·manns·spra·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈkaʊ̯fmansˌʃpʁaːxə]
- Hörbeispiele: Kaufmannssprache (Info)
Bedeutungen:
- [1] die spezielle Sprache der Kaufleute
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kaufmann und Sprache sowie dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Handelssprache
Oberbegriffe:
- [1] Berufssprache, Sprache
Beispiele:
- [1] „Römische Hausierhändler und Heeresmarketender vermitteln den Germanen, die bei ihrer Naturalwirtschaft höchstens einen beschränkten Tauschhandel kannten, die Grundbegriffe der deutschen Kaufmannssprache...“[1]
- [1] „Die Kaufmannssprache steht zu allen Zeiten stark unter fremden Einflüssen.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Fachsprache#Beispiele“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaufmannssprache“
Quellen:
- ↑ Alfred Schirmer: Deutsche Wortkunde. Kulturgeschichte des Deutschen Wortschatzes. Sechste verbesserte und erweiterte Auflage von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin 1969, S. 54. Kursiv gedruckt: Kaufmannssprache.
- ↑ Adolf Bach: Geschichte der deutschen Sprache. Neunte, durchgesehene Auflage. VMA-Verlag, Wiesbaden o.J.; S. 240. Gesperrt gedruckt: Kaufmannssprache.