Singular Plural
Nominativ der Stil die Stile
Genitiv des Stils
des Stiles
der Stile
Dativ dem Stil
dem Stile
den Stilen
Akkusativ den Stil die Stile

Worttrennung:

Stil, Plural: Sti·le

Aussprache:

IPA: [ʃtiːl], [stiːl]
Hörbeispiele:   Stil (Info),   Stil (Info)
Reime: -iːl

Bedeutungen:

[1] besondere Gestaltungsweise (in Kunst, Leben, Sport …)
[2] Linguistik, Literaturwissenschaft: spezielle Auswahl sprachlicher Mittel bei der Gestaltung eines Textes

Herkunft:

im 15. Jahrhundert aus lateinisch stilus → laGriffel“ entlehnt, woraus sich als übertragene Bedeutung „Schreibweise“ entwickelte.[1]

Synonyme:

[1, 2] Darstellungsweise

Oberbegriffe:

[2] Stilistik

Unterbegriffe:

[1] Altersstil, Arbeitsstil, Bauernstil, Baustil, Darstellungsstil, Denkstil, Direktivstil, Einrichtungsstil, Epochenstil, Fahrstil, Freistil, Führungsstil, Gesprächsstil, Jugendstil, Kleidungsstil, Kolonialstil, Lebensstil, Menüstil (→ Menüleistenstil), Personalstil, Renaissancestil, Schriftstil, Schwimmstil, Sozialstil, Spielstil, V-Stil, Wohnstil, Zeichentrickstil
[2] Abweichungsstil, Aktivstil, Autorenstil, Bandwurmstil, Bereichsstil, Funktionalstil, Funktionsstil, Gattungsstil, Genrestil, Gruppenstil, Individualstil, Kanzleistil, Korrespondenzstil, Nominalstil, Passivstil, Predigt-Stil, Prosastil, Redestil, Schreibstil, Sprachstil, Sprechstil, Telegrammstil, Textsortenstil, Textstil, Verbalstil, Werkstil, Zeitstil

Beispiele:

[1] Zum guten Stil beim Verfassen von Werken gehören Einleitung und Ausklang.
[1] Viele berühmte Maler entwickeln ihren eigenen Stil.
[2] Jeder Text weist seinen eigenen Stil auf.
[2] „Stil ist eine Sache der Erfahrung. Das heißt aber: Stil ist ein Prozess und kein Zustand.“[2]
[2] „Oben wurde die Varietät der Umgangssprache als Stil des Alltagsverkehrs gekennzeichnet.“[3]
[2] „Der Stil eines Textes ist teils vom Inhalt, teils von formalen Eigenschaften bestimmt.“[4]
[2] „Aber dieser manierierte deutschtümelnde Stil machte Schule.“[5]

Redewendungen:

in großem Stil, im großen Stil

Charakteristische Wortkombinationen:

guter, schlechter Stil; hoher Stil, niedriger Stil; etwas hat keinen Stil

Wortbildungen:

Adjektive: stilistisch, stillos, stilvoll
Substantive: Stilaltbau, Stilalter, Stilanalyse, Stilart, Stilauffassung, Stilbegriff, Stilbereich, Stilbewertung, stilbildend, Stilbildung, Stilblüte, Stilbruch, Stilbuch, Stilcharakteristik, Stildefinition, Stilebene, Stileinheit, Stilelement, Stilem, Stilepoche, Stilerziehung, Stilfärbung, Stilfehler, Stilfigur, Stilform, Stilforschung, Stilfrage, Stilgefühl, Stilgeschichte, Stilgestaltung, Stilhöhe, Stilideal, Stilinterpretation, Stilinventar, Stilisierung, Stilist, Stilistik, Stilklasse, Stilkritik, Stilkunde, Stillage, Stillehre, Stillehrer, Stilmerkmal, Stilmittel, Stilmuster, Stilnorm, Stilnote, Stilometrie, Stilpflege, Stilprinzip, Stilqualität, Stilratgeber, Stilregel, Stilrezeption, Stilrichtung, Stilschicht, Stilsicherheit, Stilstatistik, Stiltheorie, Stiltyp, Stiluntersuchung, Stilvorschrift, Stilwert, Stilwirkung, Stilwörterbuch, Stilzug
Verb: stilisieren

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Stil
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stil
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stil
[1, 2] Duden online „Stil
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStil

Quellen:

  1. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, Stichwort: „Stil“. ISBN 3-11-017472-3.
  2. Christian Salewski: Dankrede zur Verleihung des Alexander-Rhomberg-Preises 2010. In: Der Sprachspiegel 54, Seite 109-112. Zitat: Seite 111.
  3. Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 29. ISBN 3-17-015415-X.
  4. Wilhelm Fucks: Nach allen Regeln der Kunst. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1968, Seite 33.
  5. Salcia Landmann: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache. Ullstein, Frankfurt/Main, Berlin 1988, ISBN 3-548-35240-5, Seite 111.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Stiel, still, Stille, Siel, schiel