Pressesprache
Pressesprache (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Pressesprache | die Pressesprachen |
Genitiv | der Pressesprache | der Pressesprachen |
Dativ | der Pressesprache | den Pressesprachen |
Akkusativ | die Pressesprache | die Pressesprachen |
Anmerkung:
- Der Plural des Wortes wird kaum verwendet.
Worttrennung:
- Pres·se·spra·che, Plural: Pres·se·spra·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈpʁɛsəˌʃpʁaːxə]
- Hörbeispiele: Pressesprache (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: die in der Presse verwendeten Sprachmittel
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Presse und Sprache
Synonyme:
- [1] Zeitungssprache
Oberbegriffe:
- [1] Mediensprache, Sprache
Beispiele:
- [1] Mit Pressesprache sind die Ausdrucksmittel gemeint, die die Presse aufgrund ihrer besonderen Produktions- und Verbreitungsbedingungen nutzt.
- [1] „Die Darstellung journalistischer Textsorten hat gezeigt, welche Vielfalt von Sprachvorkommen sich hinter dem Begriff Pressesprache verbirgt.“[1]
- [1] „Im großen und ganzen wird die These der Satzverkürzung im Bereich der Pressesprache bestätigt; dies gilt mehr für die Boulevardpresse und für regionale Abonnementzeitungen und weniger für überregionale Abonnementzeitungen.“[2]
- [1] „Zunehmende Expressivität und stilistisch-kreativer Einfallsreichtum sind natürlich nicht auf den Sportjournalismus beschränkt, sondern gehören zu den Entwicklungstendenzen verschiedener Bereiche der Pressesprache...“[3]
- [1] „Ohne unken zu wollen, soll doch die Gefahr zumindest gesehen werden, daß weite Teile der neudeutschen Pressesprache zur dpa-Sprache degenerieren könnten.“[4]
Wortbildungen:
- [1] pressesprachlich
Übersetzungen
Bearbeiten- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pressesprache“
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Pressesprache“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Presse, Pressesprache“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- ↑ Heinz-Helmut Lüger: Pressesprache. 2., neu bearbeitete Auflage. Niemeyer, Tübingen 1995, ISBN 3-484-25128-X , Seite 15.
- ↑ Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 106. ISBN 3-17-015415-X.
- ↑ Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 98. ISBN 3-323-00169-9.
- ↑ Erich Straßner: Zeitung. Niemeyer, Tübingen 1997, ISBN 3-484-37102-1 , Seite 57.