Sprachmanipulation
Sprachmanipulation (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Sprachmanipulation | die Sprachmanipulationen |
Genitiv | der Sprachmanipulation | der Sprachmanipulationen |
Dativ | der Sprachmanipulation | den Sprachmanipulationen |
Akkusativ | die Sprachmanipulation | die Sprachmanipulationen |
Worttrennung:
- Sprach·ma·ni·pu·la·ti·on, Plural: Sprach·ma·ni·pu·la·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʁaːxmanipulaˌt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Sprachmanipulation (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Beeinflussung der Menschen durch gezielte sprachliche Maßnahmen wie Euphemismen, Verschleierung, Selektion von Information
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Manipulation
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Sprachregelung
Oberbegriffe:
- [1] Sprachlenkung
Beispiele:
- [1] Besonders Propagandasprache und Werbesprache werden verdächtigt, Sprachmanipulation zu bezwecken.
- [1] Gezielte Sprachregelungen dienen der Sprachmanipulation.
- [1] „Sprachmanipulation ist in der Regel sowohl Manipulation der Sprache als auch Manipulation durch Sprache.“[1]
- [1] „Unter Sprachmanipulation versteht man im allgemeinen »den Versuch der Propaganda- oder Werbesprache, beim Rezipienten bzw. Empfänger bestimmte Bewußtseinsinhalte zu beeinflussen, zu wecken, zu verändern oder zu unterdrücken« (Bussmann ²1990, 709).“[2]
- [1] „So witzig dies erscheinen mag: Sprachmanipulation welcher Art auch immer bedarf dringlich der Aufdeckung und Enttarnung, jedenfalls allgemeiner Deutlichmachung auch für die weitere, nicht so gewitzte Öffentlichkeit.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Sprachmanipulation“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachmanipulation“
Quellen:
- ↑ Theodor Lewandowski: Linguistisches Wörterbuch. 4., neu bearbeitete Auflage Quelle & Meyer, Heidelberg 1985. ISBN 3-494-02050-7. Abkürzung aufgelöst.
- ↑ Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Peter Lang, Frankfurt/M. 2001, Seite 725. ISBN 3-631-35310-3.
- ↑ Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 129 f.