Verzeichnis:Schwedisch/Falsche Freunde
Alle Verzeichnisse Was ist ein Verzeichnis? |
↑ Verzeichnis Schwedisch Auch diese Seite lebt von deiner Mitarbeit. Hilf mit, sie auszubauen! |
→ andere Verzeichnisse „Falsche Freunde“ |
Als Falsche Freunde bezeichnet man Wörter, die gleich oder ähnlich in verschiedenen Sprachen vorkommen, aber unterschiedliche Bedeutung haben. Wenn man ein solches Wort nicht kennt, kommt man leicht in Versuchung, es so zu verwenden, wie man es aus seiner Muttersprache gewohnt ist und verursacht möglicherweise fatale Missverständnisse.
Auf dieser Seite finden sich Paare ähnlicher schwedischer und deutscher Wörter, die deutlich verschiedene Bedeutungen haben. Für andere Sprachen siehe Verzeichnis:Falsche Freunde.
Siehe auch: bei Wikipedia gibt es eine Liste häufiger Falschschreibungen: vanliga språkfel
ABearbeiten
BBearbeiten
- Backe – backe (Hügel)
- Bär – bär (Beere)
- befallen – befalla (befehlen)
- behaglich – behaglig (anmutig)
- beide – både (sowohl)
- beißen – bajsa (scheißen)
- bekommen – bekomma (bekömmlich sein)
- beschäftigt – beskäftigt (übereifrig)
- beschweren – besvära (belästigen)
- Beschwichtigung – besvikelse (Enttäuschung)
- blöd – blöt (nass)
- Bogen – bog (Bug)
- Boot – bot (Mittel)
- Bord – bord (Tisch)
- Borste – borste (Bürste)
- bringen – bringa (zu etwas führen)
- Brücke – brygga (Steg)
- Bulle – bulle (Hefeteilchen)
- bunt – bunt (Stapel)
- Büro – byrå (Kommode)
DBearbeiten
EBearbeiten
- einschenken – skänka in (verschenken)
- Enkel – enkel (einfach)
- erkennen – erkänna (gestehen)
FBearbeiten
GBearbeiten
HBearbeiten
IBearbeiten
JBearbeiten
KBearbeiten
- Kappe – kappa (Frauenmantel)
- Kind – kind (Wange)
- Kiste – kista (Sarg)
- Kittel – kittel (Kessel)
- klappen – klappa (klatschen)
- knacken – knacka (klopfen)
- Kopf – kopp (Tasse)
- Kostüm – kostym (Herrenanzug)
- Kreatur – kreatur (Rindvieh)
- kühl – kul (nett)
- Kundschaft – kunskap (Kenntnis)
- Küken – kuken (Penis)
LBearbeiten
- ledig, unverheiratet – ledig (arbeitsfrei)
- Langfinger – långfinger (Mittelfinger)
- laufen – löpa (läufig sein)
- Lohn – lån (Kredit)
- Luftröhre – luftrör (Bronchie)
- Lumpen – lumpen (Wehrdienst)
- lustig – lustig (komisch)
- Löwe – löv (Blatt)
MBearbeiten
- Mangel – mangel (Wäscherolle)
- Menü – meny (Speisekarte)
- Maß – massa (Masse)
- merken, sich etwas – märka (kennzeichnen, bemerken)
- merklich – märklig (merkwürdig)
- Mittag – middag (Abendessen)
- moderieren – moderera (mäßigen)
- Mutwille – motvilja (Widerwille)
- möglich – möglig (schimmelig)
NBearbeiten
OBearbeiten
PBearbeiten
QBearbeiten
RBearbeiten
SBearbeiten
- Saum – söm (Naht)
- Schal – schal (Halstuch)
- scheren – skära (schneiden)
- schicklich – skicklig (geschickt)
- Schlange – slang (Schlauch)
- schlecht – släkt (Geschlecht)
- schnell – snäll (lieb)
- Schrank – skrank (Schranke)
- Schulter – skulder (Schulden)
- schwimmen – svimma (ohnmächtig werden)
- Semester – semester (Halbjahr)
- Sitzbank – bank (Bankinstitut)
- Sorge – sorg (Trauer)
- Spekulant – spekulant (Interessent)
- Spindel – spindel (Spinne)
- spotten – spotta (spucken)
- springen – springa (laufen)
- Stunde – stund (Weile)
- springen – springa (laufen)
- Steg – steg (Schritt)
- Streit – strid (Kampf)
- Stroh – strå (Halm)
- Studenten–Examen – studentexamen (Abitur)
- Stunde – stund (Weile)
TBearbeiten
UBearbeiten
VBearbeiten
- verblöden – förblöda (verbluten)
- verfahren – förfaren (versiert)
- Verhalten – förhållande (Verhältnis)
- verhören – förhöra (erkundigen)
- verlassen – förlåta (verzeihen)
- vertonen – förtöna (verklingen)
- Vikar – vikarie (Urlaubsvertreter)
- vorsehen – förse (versehen mit)
WBearbeiten
- Wachtmeister – vaktmästare (Hausmeister)
- Wahn – vana (Gewohnheit)
- wirken – virka (häkeln)
- Willkür – villkor (Bedingung)
- wundern – undra (wissen wollen)