Singular Plural
Nominativ der Kessel die Kessel
Genitiv des Kessels der Kessel
Dativ dem Kessel den Kesseln
Akkusativ den Kessel die Kessel
 
[1] ein Kessel
 
[2] Brauereikessel

Worttrennung:

Kes·sel, Plural: Kes·sel

Aussprache:

IPA: [ˈkɛsl̩]
Hörbeispiele:   Kessel (Info)
Reime: -ɛsl̩

Bedeutungen:

[1] großes metallisches offenes Gefäß
[2] großes metallisches geschlossenes Druckgefäß
[3] von Bergen umgebenes Tal
[4] Jagd: von Treibern eingeschlossenes Gebiet
[5] Militär: von gegnerischen Truppen umschlossenes Gebiet
[6] Jagd: geweiteter Teil beim Erdbau von Fuchs oder Dachs

Herkunft:

seit dem 8. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: kezzel, althochdeutsch: kezzil; gotisch: katil; aus gleichbedeutend germanisch: *katila-; von lateinisch: catillus → la = „Schale“ entlehnt; Diminiutiv zu catinus → la = „Schüssel, Tiegel[1][2]

Unterbegriffe:

[1] Eisenkessel, Kaffeekessel, Kochkessel, Pfeifkessel, Schwenkkessel, Speisekessel, Teekessel, Waschkessel, Wasserkessel, Weihwasserkessel, Wurstkessel
[1, 2] Kupferkessel
[2] Abdampfkessel, Batteriekessel, Biomassekessel, Braukessel, Brennkessel, Brennwertkessel, Dampfkessel, Dampflokomotivkessel, Druckkessel, Heizkessel, Heizungskessel, Gaskessel, Lokomotivkessel, Ölkessel, Pelletkessel, Reaktorkessel, Teerkessel, Wohnraumzentralheizungskessel, Zentralheizungskessel
[3] Bergkessel, Einbruchkessel, Felskessel, Gebirgskessel, Talkessel
[*] Hexenkessel, Polizeikessel

Beispiele:

[1] Ein Kessel aus Kupfer stand auf der Herdplatte.
[1] „Danach lud er uns noch einen großen Kessel auf, aus dem das Mittagessen an die Gefangenen auszuteilen war.“[3]
[1] „Der Kessel pfiff.“[4]
[1] „Er nahm den Kessel vom Herd und goss das kochende Wasser in die Teekanne.“[5]
[1] „Am Tag des heiligen Michael erschien Lorenzo in aller Frühe mit einem großen Kessel, in dem die Makkaroni kochten; ich stellte sogleich Butter auf ein Kohlenbecken, um sie zu schmelzen, und bereitete meine zwei Platten vor, die ich mit Parmesan bestreute, den er mir fertig gerieben gebracht hatte.“[6]
[2] Der Kessel der Dampflok steht voll unter Druck.
[3] Die Stadt liegt in einem Kessel und wird daher im Winter vom Smog geplagt.
[4] Der Kessel der Treiber war nach einer Seite offen, um die flüchtenden Wildtiere zu lenken.
[5] Im Kessel von Stalingrad gab es Tausende auf verlorenem Posten.
[6] Im Kessel der Fuchsbaues verstecken sich die Jungtiere.

Redewendungen:

der Kessel ist geflickt
Dampf aus dem Kessel lassen / Dampf aus dem Kessel nehmen
es ist Dampf im Kessel / es ist Druck auf dem Kessel

Wortbildungen:

Substantive: Kesselanlage, Kesselbau, Kesselblech, Kesselbrühe, Kesseldruck, Kesselexplosion, Kesselfleisch, Kesselflicker, Kesselgalgen, Kesselgulasch, Kesselhaus, Kesseljagd, Kesseljagen, Kesselmantel, Kesselmundstück, Kesselpauke, Kesselreparatur, Kesselrichter, Kesselschlacht, Kesselschmied, Kesselspeisung, Kesselstein, Kesselstelle, Kesseltreiben, Kesselwagen, Kesselwärter, Kesselzerknall, Kessler
Verben: einkesseln, kesseln

Übersetzungen

Bearbeiten
[1–6] Wikipedia-Artikel „Kessel
[1–4, 6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kessel
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kessel
[1–5] The Free Dictionary „Kessel
[1–6] Duden online „Kessel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKessel

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 403.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 485.
  3. Ernst Jünger: Afrikanische Spiele. Roman. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-96061-7, Seite 67. Erstausgabe 1936.
  4. Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5, Seite 15.
  5. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 106.
  6. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz Sauter), Seite 299.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: kessle, Sekels