Verb, unregelmäßig

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichspringe
duspringst
er, sie, esspringt
Präteritum ichsprang
Konjunktiv II ichspränge
Imperativ Singularspringe!
spring!
Pluralspringt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gesprungen sein
Alle weiteren Formen: Flexion:springen
[1] über eine Hürde springen
[1] Ein Junge springt so weit er kann.
[1] Ein Eisbär springt von einer Eisscholle auf eine andere.

Worttrennung:

sprin·gen, Präteritum: sprang, Partizip II: ge·sprun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʃpʁɪŋən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild springen (Info), Lautsprecherbild springen (Info), Lautsprecherbild springen (Österreich) (Info)
Reime: -ɪŋən

Bedeutungen:

[1] hochschnellen und sich ein kurzes Stück durch die Luft bewegen
[2] sich plötzlich ins Blickfeld bewegen
[3] sich mehr oder weniger elegant fallen lassen
[4] veraltet, über Wasser: herausspritzen, emporschießen
[5] von Glas, Eis, Stein und ähnlich Porösem: plötzlich Risse (Sprünge) bekommen

Herkunft:

mittelhochdeutsch springen  gmh, althochdeutsch springan  goh, das ursprünglich aufspringen, hervorbrechen bedeutete; verwandt mit dem Spur zu Grunde liegenden Verb (»treten; zappeln, zucken«)[1]

Synonyme:

[1] hopsen, hüpfen
[2, 4] hervorschießen
[4] herausspritzen, emporschießen, entspringen, hervorquellen
[5] bersten, reißen, platzen

Gegenwörter:

[1] schleichen, ducken

Oberbegriffe:

[1] bewegen, fortbewegen

Unterbegriffe:

[1] herumspringen, hinaufspringen, hochspringen, rückspringen, seilspringen, vorbeispringen, vorspringen, wegspringen, zurückspringen, zuspringen
[2] einspringen, hervorspringen
[3] abspringen, davonspringen, hechten, herabspringen, herunterspringen, hinabspringen, hinausspringen, köpfen
[4] entspringen
[5] zerspringen
[*] anspringen, aufspringen, auseinanderspringen, auseinanderspritzen, beispringen, bespringen, heraufspringen, herausspringen, hereinspringen, herüberspringen, hineinspringen, hinüberspringen, hinwegspringen, nachspringen, überspringen, umspringen, weitspringen

Beispiele:

[1] Sie springt zwei Meter hoch.
[1] „Ich […] sprang in das Motorboot und fuhr es auf die andere Seite des Stegs, um es dort festzumachen.“[2]
[2] Plötzlich sprangen zwei Männer aus dem Gebüsch.
[3] Er sprang kopfüber in die Fluten.
[4] Die Fontäne springt dreißig Fuß empor.
[5] Die Scheibe ist zwar nicht zerbrochen, aber gesprungen.

Redewendungen:

[1] vor Freude an die Decke springen
dem Tod von der Schippe springen
der springende Punkt
etwas springen lassen
in die Augen springen
in die Bresche springen
in Stücke springen - zerspringen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] hoch springen, weit springen, Seil springen, in die Höhe springen, mit Anlauf springen, aus dem Stand springen, zur Seite springen
[3] Fallschirm springen, Bungee springen, ins Wasser springen, aus dem Fenster springen
[4] Fontäne, Brunnen, Quelle
[5] sprödes Material: Glas, Eis, Feuerstein, Porzellan

Wortbildungen:

Klootstockspringen, Skispringen, sprengen, Springbrunnen, Springen, Springer, Springflut, Springinsfeld, Springkraut, Springpferd, Springquell, Springreiten, Springseil, Springteufel, Sprung, Teamspringen, Turmspringen, Weltcup-Teamspringen

Übersetzungen

Bearbeiten
[?] Wikipedia-Artikel „springen
[?] Wikipedia-Artikel „Sprung
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „springen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „springen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalspringen
[1] The Free Dictionary „springen
[1] Duden online „springen
In diesem Eintrag oder Abschnitt sind die Referenzen noch nicht geprüft und den Bedeutungen gar nicht oder falsch zugeordnet worden. Bitte hilf mit, dies zu verbessern!

Quellen:

  1. Duden online „springen
  2. Karsten Dusse: Achtsam morden. 41. Auflage. Wilhelm Heyne in der Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH, München 2019, ISBN 978-3-453-43968-9, Seite 131

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: sprengen, spring