wundern
wundern (Deutsch)
BearbeitenPerson | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | wundere | ||
du | wunderst | |||
er, sie, es | wundert | |||
Präteritum | ich | wunderte | ||
Konjunktiv II | ich | wunderte | ||
Imperativ | Singular | wunder! | ||
Plural | wundert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gewundert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:wundern
|
Worttrennung:
- wun·dern, Präteritum: wun·der·te, Partizip II: ge·wun·dert
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] transitiv, auch mit es und Nebensatz: etwas Unerwartetes erstaunt oder irritiert (verwundert) jemanden
- [2] reflexiv, mit über: über etwas Unerwartetes oder jemandes ungewöhnliches Verhalten erstaunt sein
- [3] reflexiv, besonders süddeutsch und Schweizerisch: sich selbst eine Frage stellen, sich Gedanken über etwas Unerwartetes machen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) vom Substantiv Wunder durch Konversion mit der Flexionsendung -n
Synonyme:
- [1] jemanden erstaunen, überraschen, verblüffen, verdutzen, verwundern, in Staunen versetzen
- [2] erstaunt sein, umgangssprachlich: Augen machen, große Augen machen; über etwas verwundert sein; irritiert sein; sich über etwas verwundern
- [3] sich fragen
Gegenwörter:
- [1] anöden, langweilen
- [2] Kohyponyme zum Oberbegriff „empfinden“: sich ängstigen, sich ärgern, sich belustigen, sich freuen, sich kränken, sich schämen, sich verlieben, sich wohlfühlen
Oberbegriffe:
- [1] interessieren
- [2] empfinden
Beispiele:
- [1] Auch Jürgen Flimm wundert der Erfolg seines früheren Schützlings an der Oper nicht: „Er hat ein großes Rhythmusgefühl, er kann grafisch denken. Und er ist sehr fleißig.“[1]
- [1] „Es wundert, wie viele westliche Islamwissenschaftler inzwischen die Entstehungsgeschichte des Koran erforschen und damit von außen Einfluss auf die „richtige“ Auslegung nehmen.“[2]
- [2] Wenn wir endlich könnten, wie wir wollten – wir würden uns wundern.[3]
- [2] Wozu die Stadt überhaupt eine U-Bahn-Linie braucht, darüber mag sich wundern, wer will. Die Bürger wundern sich seit sieben Jahren allerdings noch über etwas anderes: Ein dickes, blaues Rohr erhebt sich aus der Erde – überall dort, wo unterirdisch gearbeitet wird.[4]
- [3] „Mich wundert, wieso Sie mich erst nach dem Wie und nicht nach dem Warum fragen.“[5]
- [3] »Es wundert mich nicht, daß du dich dieser Dinge so lebhaft erinnerst: denn du nahmst gleich den größten Anteil daran. …«[6]
Redewendungen:
- sich über gar nichts mehr wundern – Hier ist alles möglich, auch wenn es noch so verrückt ist.
Sprichwörter:
- da staunt der Laie und der Fachmann wundert sich
- nicht ärgern, nur wundern! – Sich zu ärgern bringt hier nichts.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [*] das sollte mich wundern, ich muss mich doch sehr wundern!, du wirst dich wundern, du wirst dich noch wundern, wundere dich nicht, wenn …
Wortbildungen:
- Adjektive: wunderbar, wunderlich, wundernd, wundersam, wunderschön
- Substantive: Wunderkammer, Wunderkerze, Wunderkind, Wunderland, Wundern, Wundertüte, Wunderwaffe, Wunderwerk
- Verben: bewundern, sich verwundern
Übersetzungen
Bearbeiten [1] etwas Unerwartetes erstaunt oder irritiert (verwundert) jemanden
|
[2] über etwas Unerwartetes oder jemandes ungewöhnliches Verhalten erstaunt sein
|
[3] sich selbst eine Frage stellen, sich Gedanken über etwas Unerwartetes machen
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „wundern“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „wundern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „wundern“
- [1–3] The Free Dictionary „wundern“
- [1–3] Duden online „wundern“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Kralicek: Allüren ohne Star. In: falter.at. Nummer 49/2005 (Online, abgerufen am 28. Dezember 2012) .
- ↑ Religiöse Differenz als Chance? Positionen, Kontroversen, Perspektiven, herausgegeben von Wolfram Weiße,Hans-Martin Gutmann. Abgerufen am 31. August 2017.
- ↑ Matthias Krupa: Verteidigung der Ochsentour. In: Zeit Online. ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. Dezember 2012) .
- ↑ Ein Rohr geht seinen Weg. In: Zeit Online. 16. März 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 28. Dezember 2012) .
- ↑ Benjamin Karl: Albert de Menier - Exposition Universelle Der Jagdclub von Paris. neobooks, 2016, ISBN 9783738077704 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 20. Dezember 2022)
- ↑ Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre. In: Projekt Gutenberg-DE. Zweites Kapitel (URL) .
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: wandern