Schulter
Schulter (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Schulter
|
die Schultern
|
Genitiv | der Schulter
|
der Schultern
|
Dativ | der Schulter
|
den Schultern
|
Akkusativ | die Schulter
|
die Schultern
|
Worttrennung:
- Schul·ter, Plural: Schul·tern
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Körperregion bei Wirbeltieren zwischen Halsansatz und den Schultergelenken
- [2] Teil der Kleidung, der die Schulter[1] bedeckt
- [3] Fleisch des oberen Vorderbeins bei Wirbeltieren
Herkunft:
- mittelhochdeutsch „schulter, schulder“, althochdeutsch „schult(ir)ra“, westgermanisch *„skuldrō“ „Schulter“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]
Synonyme:
- [1] Achsel
Unterbegriffe:
- [3] Schweineschulter
Beispiele:
- [1] Bei manchen Sportarten wird die Schulter sehr stark beansprucht.
- [1] „Von was tut mir die Schulter so weh, mir tut die Schulter so weh.“[2]
- [1] „Blood zuckte mit den Schultern und beäugte argwöhnisch die Nachspeise, die Mizzie gebracht hatte.“[3].
- [1] „Er kniete und goß sich Wasser über Kopf und Schultern.“[4]
- [1] „Jan stand auf dem Gleis, die halb offene Fototasche über der Schulter, und winkte.“[5]
- [2] Die Schulter braucht noch ein paar Polster.
- [3] Wir nehmen am liebsten ein Stück von der Schulter.
Redewendungen:
Wortbildungen:
- [*] breitschultrig, breitschulterig, Schulteratmung, Schulterblatt, schulterfrei, Schultercello, Schultergelenk, Schultergurt, Schultergürtel, Schulterhalfter, schulterhoch, Schulterhöhe, Schulterklappe, Schulterkragen, schulterlang, schultern, Schulterpolster, Schulterriemen, Schulterschluss, Schulterschnur, Schultersieg, Schulterstand, Schulterstück, Schultertasche, Schultertuch, Schulterverletzung, Schulterwurf, Schulterzucken, Straßenschulter
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1, 3] Wikipedia-Artikel „Schulter“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Schulter“
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Schulter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Schulter“
- [1, 2] The Free Dictionary „Schulter“
- [1–3] Duden online „Schulter“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Schulter“, Seite 827.
- ↑ Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 261. Erstveröffentlichung 1929.
- ↑ Arthur Koestler: Die Herren Call-Girls. Ein satirischer Roman. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 1985, ISBN 3-596-28168-7, Seite 75. Copyright des englischen Originals 1971.
- ↑ Jens Rehn, Nachwort von Ursula März: Nichts in Sicht. Schöffling, Frankfurt/Main 2018, ISBN 978-3-89561-149-0, Seite 111.
- ↑ Nava Ebrahimi: Sechzehn Wörter. Roman. btb, München 2019, ISBN 978-3-442-71754-5 , Seite 193.