übergeben (Deutsch)

Bearbeiten
Partizipien können auch als Adjektiv verwendet werden; sie werden zwar von einem Verb abgeleitet und behalten dabei teilweise die Eigenschaften eines Verbs bei, erwerben aber teilweise auch Eigenschaften eines Adjektivs. Für nähere Informationen siehe Hilfe:Verbaladjektiv. Wenn Du einen Adjektiv-Abschnitt ergänzt (Hilfe:Eintrag), dann entferne bitte diesen Text-Baustein.

Verb, untrennbar

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichübergebe
duübergibst
er, sie, esübergibt
Präteritum ichübergab
Konjunktiv II ichübergäbe
Imperativ Singularübergib!
Pluralübergebt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
übergeben haben
Alle weiteren Formen: Flexion:übergeben
[2] übergeben

Worttrennung:

über·ge·ben, Präteritum: über·gab, Partizip II: über·ge·ben

Aussprache:

IPA: [yːbɐˈɡeːbn̩], [yːbɐˈɡeːbm̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild übergeben (Info), Lautsprecherbild übergeben (Info), Lautsprecherbild übergeben (Info)
Reime: -eːbn̩

Bedeutungen:

[1] jemandem etwas reichen, weitergeben
[2] reflexiv: seinen Mageninhalt durch Speiseröhre und Mund entleeren

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Verb geben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) über-

Synonyme:

[1] überreichen
[2] auswürgen, sich erbrechen, speiben, speien, spucken, vomieren; umgangssprachlich: brechen, göbeln, kotzen, kübeln, reihern

Beispiele:

[1] Nachdem ich ihm das Paket übergeben hatte, öffnete er es sofort.
[1] Ich übergab meinem Nachfolger das Amt.
[2] Sie war gestern so betrunken, dass sie sich übergeben musste.
[2] „Übergibt sich die Schwangere nach der Einnahme innerhalb von 30 Minuten, muss sie erneut eine Tablette nehmen, da der Wirkstoff in diesem Fall möglicherweise nicht mehr im Körper ist.“[1]

Wortbildungen:

Konversionen: Übergeben, übergebend, übergeben
Substantiv: Übergabe

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „übergeben
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalübergeben
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „übergeben
[1] Duden online „übergeben

Quellen:

  1. Gudrun Heise: Abtreibung: Das passiert beim medikamentösen Schwangerschaftsabbruch. In: Deutsche Welle. 4. November 2022 (URL, abgerufen am 16. November 2022).
Person Wortform
Präsens ichgebe über
dugibst über
er, sie, esgibt über
Präteritum ichgab über
Konjunktiv II ichgäbe über
Imperativ Singulargib über!
Pluralgebt über!
PerfektPartizip IIHilfsverb
übergegeben haben
Alle weiteren Formen: Flexion:übergeben

Worttrennung:

über·ge·ben, Präteritum: gab über, Partizip II: über·ge·ge·ben

Aussprache:

IPA: [ˈyːbɐˌɡeːbn̩], [ˈyːbɐˌɡeːbm̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild übergeben (Info), Lautsprecherbild übergeben (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas über jemanden/etwas ausbreiten, breiten, decken oder legen
[2] transitiv, mit Dativ, umgangssprachlich: jemandem einen Schlag versetzen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel über als Verbzusatz und dem Verb geben

Synonyme:

[1] bedecken, darüberlegen, zudecken
[2] puffen, schlagen, überziehen

Gegenwörter:

[1] abdecken, abziehen, wegnehmen

Beispiele:

[1] „Conan ich habe Angst wie Sonoko darauf reagieren würde wenn ich ihr sage das ich Makoto heiraten muss.“, sprach sie ängstlich und gab die Decke über unsere Körper.[1]
[1] Eine dicke Obstlaubschicht gab die Decke über das Ganze.[2]
[2] Nach seiner plumpen Anmache gab sie ihm eine über.

Wortbildungen:

Konversionen: Übergeben, übergebend, übergegeben

Übersetzungen

Bearbeiten
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „übergeben
[1, 2] Duden online „übergeben

Quellen:

  1. Mitsuya Hagane: Love Story. fanfiktion.de, 9. Juli 2015, abgerufen am 20. Januar 2019.
  2. Schwarzerde selbst machen. www.gartenforum.de, 1. Dezember 2013, abgerufen am 20. Januar 2019.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: überheben, überleben