einschenken (Deutsch)

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichschenke ein
duschenkst ein
er, sie, esschenkt ein
Präteritum ichschenkte ein
Konjunktiv II ichschenkte ein
Imperativ Singularschenk ein!
schenke ein!
Pluralschenkt ein!
PerfektPartizip IIHilfsverb
eingeschenkt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:einschenken

Worttrennung:

ein·schen·ken, Präteritum: schenk·te ein, Partizip II: ein·ge·schenkt

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯nˌʃɛŋkn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild einschenken (Info), Lautsprecherbild einschenken (Info)
Reime: -aɪ̯nʃɛŋkn̩

Bedeutungen:

[1] Flüssigkeit in eine Gefäß/Glas gießen

Herkunft:

gebildet aus der Partikel ein als Verbzusatz und dem Verb schenken

Sinnverwandte Wörter:

[1] ausschenken, eingießen, einkippen, einschütten

Gegenwörter:

[1] ausgießen

Beispiele:

[1] Schenk doch den Damen noch ein Tässchen Kaffee ein!
[1] So jung kommen wir nicht wieder zusammen! Schenk ein, mach Striche!

Redewendungen:

jemandem reinen Wein einschenken - die Wahrheit sagen
jemandem einen einschenken - provozieren/blamieren oder zurechtweisen

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ein Glas Wein einschenken

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „einschenken
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „einschenken
[1] The Free Dictionary „einschenken
[1] Duden online „einschenken
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „einschenken
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portaleinschenken
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „einschenken