Steg
Steg (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Steg | die Stege |
Genitiv | des Steges des Stegs |
der Stege |
Dativ | dem Steg dem Stege |
den Stegen |
Akkusativ | den Steg | die Stege |
Worttrennung:
- Steg, Plural: Ste·ge
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] allgemein: eine kleine Brücke
- [2] Musik: bei Streichinstrumenten auf dem Resonanzboden aufstehendes kleines Querbrett, über das die Saiten laufen
- [3] Kleidung: unter dem Schuh oder unter dem Fuß durchlaufender Riemen, um die Kleidung straff zu halten
- [4] Druckerei: die leere Außenfläche einer bedruckten Buchseite
- [5] Stahlbau, Bauwesen: das die beiden Gurte (im Stahlbau auch Flansche genannten) verbindende Konstruktionselement eines doppel-T-förmigen Trägers
- [6] Konstruktion: generell verbindendes Konstruktionselement wie z.B. der Brillensteg
Herkunft:
- mittelhochdeutsch stec, steg, althochdeutsch steg, belegt seit dem 8. Jahrhundert[1]
Synonyme:
- [3] Fersenband
Unterbegriffe:
- [1] Anlegesteg, Bootssteg, Brückensteg, Fluchtsteg, Landungssteg, Laufsteg, Radsteg
- [1] Holzsteg, Stahlsteg
- [4] Außensteg, Bundsteg, Kopfsteg, Fußsteg
- [6] Brillensteg, Federsteg
Beispiele:
- [1] Diesen schmalen Steg müssen wir überschreiten.
- [1] „Weit und breit verursachten unsere Füße auf dem knarrenden Steg das einzige Geräusch.“[2]
- [1] „Die Bretter des Stegs hatten geknarrt, und das Wasser des Flusses war so dunkel und durchsichtig gewesen wie immer.“[3]
- [1] Köln, Rheinauhafen. Im Schatten der architektonisch durchaus gewagten drei Kranhäuser dümpeln gut vertäut Schiffe an den Stegen.[4]
- [1] Am Steg baumelt ein Thermometer im Wasser. Neun Grad.[5]
- [2] Ein virtuoser Geiger muss den perfekten Treffpunkt des Bogens auf der Saite zwischen Steg und Griffbrett finden.
- [3] Der Steg unter meinem rechten Schuh ist schon durchgetreten.
- [4] Der Steg dieser Buchseite ist mit Notizen beschrieben.
- [5] Der Steg eines Doppel-T-Trägers verbindet die beiden Flansche.
- [6] Der Optiker konnte den gebrochenen Steg an meiner Brille sofort reparieren.
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] allgemein: eine kleine Brücke
[2] ?
|
[3] ?
[4] Druckerei: die leere Außenfläche einer bedruckten Buchseite
[6] ?
|
- [1–5] Wikipedia-Artikel „Steg“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Steg“
- [1–4, 6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Steg“
- [1, 2, 5] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Steg“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Steg“
- [1–4] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 2, Spalte 4190, Artikel „Steg“
- [5] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949 , Band 2, Spalte 4460, Artikel „Träger“, dort auch der bautechnische Fachbegriff „Steg“ als Konstruktionselement eines „Doppel-T-Trägers“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Steg“, Seite 878.
- ↑ Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 46.
- ↑ Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 312.
- ↑ Mirko Smiljanic: Radiolexikon - GesundheitFarbenblindheit. In: Deutschlandradio. 6. Februar 2018 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Sprechstunde, Text und Audio zum Nachhören, Dauer 07:33 mm:ss, URL, abgerufen am 6. April 2018) .
- ↑ Jenni Roth: Was ist finnisch (3/5) - "Der Wald rückt die Verhältnisse zurecht". In: Deutschlandradio. 6. Dezember 2017 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Europa heute, Text und Audio zum Nachhören, Dauer 06:35 mm:ss, URL, abgerufen am 6. April 2018) .