Singular Plural
Nominativ die Flocke die Flocken
Genitiv der Flocke der Flocken
Dativ der Flocke den Flocken
Akkusativ die Flocke die Flocken
[1] eine Flocke aus Schnee

Worttrennung:

Flo·cke, Plural: Flo·cken

Aussprache:

IPA: [ˈflɔkə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Flocke (Info), Lautsprecherbild Flocke (Info)
Reime: -ɔkə

Bedeutungen:

[1] mehrere miteinander verbundene Eiskristalle; kurz für: Schneeflocke
[2] Nahrungsmittel: zu einem dünnen Plättchen gepresstes Teil/Stück, zum Beispiel ein Getreidekorn zur Getreideflocke
[3] Astronomie: interstellare Wolke
[4] kleines, locker zusammengehaltenes Gebilde, zum Beispiel aus Wolle oder einem anderen homogenen Material
[5] Plural, umgangssprachlich: Geld
[6] Haustier, Tierhaltung: kleines helles Zeichen auf der Stirn, oft bei Pferden

Herkunft:

mittelhochdeutsch vlocke, vloc, althochdeutsch flocko „Flaum“, belegt seit dem 9. Jahrhundert[1]

Verkleinerungsformen:

[1] Flöckchen

Unterbegriffe:

[1] Schneeflocke
[2] Haferflocke, Kokosflocke, Knusperflocke, Maisflocke, Sojaflocke
[4] Rußflocke, Schaumflocke, Seifenflocke, Staubflocke, Wollflocke

Beispiele:

[1] Der Schnee fiel in dichten Flocken.
[1] „Draußen schneite es, und ich hatte den weißen, wirbelnden Flocken zugesehen, wie sie den Garten, die Bäume, die Bank und den Teich langsam unter sich begruben.“[2]
[1] „Elma schwieg, und sie beobachteten weiter, wie die Flocken langsam zu Boden fielen und den dunklen Beton vor dem Fenster bedeckten.“[3]
[2] Anschließend wird der Hafer zu Flocken verarbeitet.
[2] „Ich goß die Milch in den kalten Tee, preßte die Zitrone hinein und sah zu, wie die Milch dick wurde und in gelblichgrauen Flocken nach unten sank.“[4]
[3] Die Flocke hat einen Durchmesser von knapp dreißig Lichtjahren.
[4] Fällt eine Flocke aus einer Lösung aus, bezeichnet man diesen Vorgang als Ausflockung.
[4] Die Wolle fiel dem armen Schaf in großen Flocken aus.
[5] Wir müssen jetzt anständig Flocken machen.
[6] Mein Pony hat eine niedliche Flocke auf der Stirn.

Wortbildungen:

flöckeln, flockenförmig

Übersetzungen

Bearbeiten
[2, 4] Wikipedia-Artikel „Flocke (Begriffsklärung)
[3] Wikipedia-Artikel „Lokale Flocke
[1, 2, 4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flocke
[1, 4] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFlocke
[1, 2, 4] The Free Dictionary „Flocke
[1, 2, 4–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flocke

Quellen:

  1. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flocke
  2. Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0, Seite 314.
  3. Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen. Ein Island-Krimi. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2024 (übersetzt von Freyja Melsted), ISBN 978-3-462-00663-6, Seite 352. Isländisch 2018.
  4. Heinrich Böll: Das Brot der frühen Jahre. Erzählung. Ullstein, Frankfurt/Main 1963, Seite 133.