Reihe
Reihe (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Reihe | die Reihen |
Genitiv | der Reihe | der Reihen |
Dativ | der Reihe | den Reihen |
Akkusativ | die Reihe | die Reihen |
Worttrennung:
- Rei·he, Plural: Rei·hen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] etwas geradlinig Angeordnetes
- [2] eine bestimmte Abfolge, Anzahl, Reihenfolge
- [3] Mathematik: Summe der Glieder einer Folge
- [4] Zeile einer Tabelle, Matrix oder ähnlicher rechteckiger Schemata
- [5] Biologie: eine Einteilung in der Systematik
- [6] Schach: die „Zeilen“ eines Schachbretts, acht waagrecht nebeneinander angeordnete Felder
- [7] Zwölftonmusik: Tonfolge, in der kein Ton wieder auftreten darf, bevor die anderen elf erklungen sind
- [8] Elektrotechnik: Serielle Verschaltung mehrerer Bauelemente [1]
- [9] kurz für: Buchreihe, Filmreihe, Hörspielreihe, Spielreihe, Videospielreihe
- [10] Linguistik: Abfolge aufeinander bezogener Kommunikationsbeiträge
Herkunft:
- mittelhochdeutsch: rîhe → gmh, reihe, von althochdeutsch: rîga → goh, rîhan → goh, garigan → goh. Das Wort ist seit dem 11. Jahrhundert, in seiner gegenwärtigen Form seit dem 13. Jahrhundert belegt.[1]
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [10] Kommunikation
Unterbegriffe:
- [1] Achterreihe, Balkonreihe, Bankreihe, Baumreihe, Doppelreihe, Dreierreihe, Dreiviertelreihe, Fensterreihe, Fünferreihe, Grabreihe/Gräberreihe, Häuserreihe, Kausalreihe, Knopfreihe, Logenreihe, Menschenreihe, Neunerreihe, Pappelreihe, Säulenreihe, Schlachtreihe, Schützenreihe, Sechserreihe, Sesselreihe, Sitzreihe, Stuhlreihe, Sturmreihe, Team-Reihe, Tischreihe, Viererreihe, Wagenreihe, Zahlenreihe, Zahnreihe, Zehnerreihe, Zuschauerreihe, Zweierreihe
- [2] Ablautreihe, Ahnenreihe, Baureihe, Datenreihe, Geschlechterreihe, Konzertreihe, Modellreihe, Spannungsreihe, Zerfallsreihe, Zwölftonreihe
- [3] Potenzreihe
- [6] 1. bis 8. Reihe; Grundreihe
- [9] Artikelreihe, Erfolgsreihe, Fernsehreihe, Kinderbuchreihe, Dokumentationsreihe, Heftreihe, Krimireihe, Romanreihe, Schriftenreihe, Sendereihe, Veranstaltungsreihe, Versuchsreihe, Vorlesungsreihe, Vortragsreihe
- [10] Ablautreihe, Buchstabenreihe, Kommunikationsreihe, Lautreihe, Satzreihe
Beispiele:
- [1] Die Soldaten traten in einer Reihe an; sie standen Schulter an Schulter.
- [1] Die Stiftung Warentest empfiehlt, [beim Hauskauf] einen Blick auch auf die zweite Reihe zu werfen, jenseits der oft überteuerten und begehrten Lagen.[2]
- [1] „Die Sträucher werden idealerweise in einem zwei Meter breiten Streifen und in mehreren Reihen gepflanzt.“[3]
- [1] Wer glaubt, dass Bundeskanzlerin Merkel nach dem Flüchtlingsdeal mit der Türkei nun Ruhe in die eigenen Reihen gebracht hat, der macht seine Rechnung ohne ihn: Horst Seehofer ist weiterhin auf seinem eigenen Kurs.[4]
- [2] Nach einer Reihe von Jahren sah man sich wieder.
- [2] Eine Reihe von Ereignissen schloss sich an.
- [2] Man kann ihn in einer Reihe mit Bach und Mozart nennen.
- [2, 3] „Unfälle sind keine Zufälle, wie so manche Zeitungsnotiz verharmlosend wahrhaben möchte. Unfälle entstehen stets im Zusammenlaufen mehrerer Kausallinien, im Schnittpunkt einer Reihe ungünstiger Umstände und Fehlverhaltensweisen.“[5]
- [3] Die harmonische Reihe konvergiert nicht.
- [4] Eine Zahl in der zweiten Reihe der Tabelle scheint falsch zu sein.
- [4] Diese Reihe enthält 26 Zeichen, oder Anschläge, wie man auch sagt.
- [5] Die Reihe ist ein Teil der klassischen Systematik.
- [6] Bei der Eröffnung zog der Königsbauer in die vierte Reihe.
- [7] Als Regel gilt, dass immer erst alle zwölf Töne der Reihe vorgekommen sein müssen, bevor ein Ton wiederholt werden darf.
- [8] Sind zwei Widerstände in Reihe geschaltet, resultiert daraus ein Gesamtwiderstand, dessen Wert sich aus der Addition derer der Einzelwiderstände ergibt.
- [9] In dieser Reihe erschienen noch weitere Werke des Autors.
- [10] „Häufig gibt es in einer Reihe einen zentralen Schritt, zum Beispiel ein Gerichtsurteil, das vorangegangene Reihenschritte beziehungsweise Reihenschrittfolgen zum Abschluss bringt durch die Setzung einer neuen Wirklichkeit.“[6]
Redewendungen:
- aus der Reihe kommen
- aus der Reihe tanzen
- der Reihe nach
- in Reih und Glied stehen, an der Reihe sein, in vorderster Reihe stehen
- [1] Reihe halten – Beispiel: Die Kartoffeln können schon Reihe halten. (Es schauen bereits genügend Jungpflanzen aus der Erde, sodass ich die Reihen erkennen und zwischen ihnen hacken kann.)
Charakteristische Wortkombinationen:
- eine Reihe weiterer, eine Reihe anderer, eine Reihe neuer, eine Reihe kleinerer
- erste Reihe, zweite Reihe, ganze Reihe, lange Reihe, vorderste Reihe
- eine Reihe von, der Reihe nach, in einer Reihe mit, in Reihe schalten
- [3] harmonische Reihe
Wortbildungen:
- reihenweise, reihum
- Reihenbildung, Reihenentwicklung, Reihenfertigung, Reihenfolge, Reihenhaus, Reihenschaltung, Reihensechszylinder, Reihenuntersuchung
- reihen
Übersetzungen
Bearbeiten [1] etwas geradlinig Angeordnetes
|
[2] eine bestimmte Abfolge, Anzahl, Reihenfolge
|
[3] Mathematik: Summe der Glieder einer Folge
|
[4] Zeile einer Tabelle, Matrix oder ähnlicher rechteckiger Schemata
[6] Schach: die „Zeilen“ eines Schachbretts, acht waagrecht nebeneinander angeordnete Felder
|
[7] Zwölftonmusik: Tonfolge, in der kein Ton wieder auftreten darf, bevor die anderen elf erklungen sind
|
[10] Linguistik: Abfolge aufeinander bezogener Kommunikationsbeiträge
- [1, 3, 5–7, 9] Wikipedia-Artikel „Reihe“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Reihe“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Reihe“
- [1–4, 9, 10] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Reihe“
- [1–3, 9, 10] The Free Dictionary „Reihe“
- [6] Otto Borik (Herausgeber): Meyers Schachlexikon. Meyers Lexikonverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1993, ISBN 3-411-08811-7 „Reihe“, Seite 219 f.
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Reihe“.
- ↑ Dieter Nürnberger: Immobilien: Boom oder Blase? - Ein Kauf kann sich noch lohnen. Die Zinsen sind weiter niedrig, die Kreditkonditionen für Immobilienkäufer günstig. Allerdings warnen immer mehr Experten vor einer Überhitzung bei den Immobilienpreisen - besonders in den Großstädten. Was es beim Immobilienkauf derzeit zu beachten gibt. In: Deutschlandradio. 18. Juli 2017 (URL, abgerufen am 18. Juli 2017) .
- ↑ Stefan Nänni: Tipps vom Gartenexperten - Der Weg zur artenreichen Hecke. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 6. August 2019 (URL, abgerufen am 23. Oktober 2022) .
- ↑ Flüchtlinge - Flüchtlings-Pakt: Seehofer will Bundestagsabstimmung. In: Deutsche Welle. 20. März 2016 (URL, abgerufen am 6. April 2016) .
- ↑ Siegbert A. Warwitz: Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen–Spielen–Denken–Handeln. 6. Auflage. Schneider Verlag, Baltmannsweiler 2009, ISBN 978-3-8340-0563-2 , Seite 15.
- ↑ Sigurd Wichter: Gesellschaftliche Kommunikation als linguistischer Gegenstand. In: Helmut Henne, Horst Sitta, Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.): Germanistische Linguistik: Konturen eines Faches. Niemeyer, Tübingen 2003, Seite 67-95, Zitat: Seite 87. ISBN 3-484-31240-8. Abkürzungen aufgelöst.