Dieser Eintrag war in der 36. Woche
des Jahres 2015 das Wort der Woche.
Singular Plural
Nominativ das Klavier die Klaviere
Genitiv des Klaviers
des Klavieres
der Klaviere
Dativ dem Klavier den Klavieren
Akkusativ das Klavier die Klaviere
 
[1] Paul Cezanne (um 1866): Mädchen am Klavier
[1] auf einem Klavier gespieltes Stück

Anmerkung Genitiv:

Der Duden gibt den Genitiv Klavieres nicht an.[1][2] Er wird allerdings unter anderem vom DWDS belegt.[3]

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Clavier

Worttrennung:

Kla·vier, Plural: Kla·vie·re

Aussprache:

IPA: [klaˈviːɐ̯]
Hörbeispiele:   Klavier (Info),   Klavier (Info),   Klavier (Österreich) (Info)
Reime: -iːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Tasteninstrument, dessen Klang durch Saiten erzeugt wird

Abkürzungen:

[1] Kl.

Herkunft:

von französisch clavier = Tastenbrett im 16. Jahrhundert entlehnt; ältere Bedeutung Schlüsselring, Schlüsselbewahrer; aus lateinisch: clavis → la = Schlüssel; zum Verb claudere → la = schließen, zusperren gebildet[4][5]

Synonyme:

[1] Flügel, Pianino, Piano, Pianoforte, scherzhaft: Drahtkommode, Klafünf, Klapperkasten, Klimperkasten, Klimperkiste

Gegenwörter:

[1] Akkordeon, Keyboard, Konzertflügel, Orgel

Oberbegriffe:

[1] Tasteninstrument, Musikinstrument, Instrument

Unterbegriffe:

[1] Cembalo, Giraffenklavier, Hammerklavier, Schifferklavier, Schrankklavier, Tafelklavier

Beispiele:

[1] Ich spiele Klavier.
[1] „Man müsste Klavier spielen können, wer Klavier spielt, hat Glück bei den Frau'n.“[6]
[1] „Die Möbelpacker schleppten ein Mordstrumm von gebrauchtem Klavier durch die Garage und die Waschküche in den Hobbyraum.“[7]
[1] „Vor dem Zimmer, aus dem die Töne des Klaviers kamen, stiessen sie auf die hübsche, blonde Französin.“[8]
[1] „Statt lange zu frühstücken, wollte ich lieber auf dem Klavier spielen.“[9]
[1] Der Flügel ist ein Klavier mit waagrecht liegenden Saiten.
[1] Früher hatte ein Klavier Tasten in Ebenholz und Elfenbein.
[1] Ein Klavier muss regelmäßig gestimmt werden.
[1] Am Klavier Ernst Witt, Gesang: Lilo Wolf.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Klavier spielen, Klavier spielen lernen, ein Klavier stimmen, ein Klavier transportieren; am Klavier

Wortbildungen:

Klaviatur, Klavierabend, Klavierauszug, Klavierbank, Klavierbegleitung, Klaviergeklimper, Klavierhocker, Klavierjazz, Klavierkonzert, Klavierlehrer, Klaviermusik, Klaviernote, Klavierschemel, Klaviersonate, Klavierspiel, Klavierspielen, Klavierspieler, Klavierstimmer, Klavierstuhl, Klavierstunde, Klavierton, Klavierunterricht, Klaviervirtuose

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Klavier
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Klavier
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klavier
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKlavier
[1] The Free Dictionary „Klavier
[1] Duden online „Klavier

Quellen:

  1. Duden online „Klavier
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln. In: Der Duden in zwölf Bänden. 26., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 1, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04016-2, Stichwort „Klavier“
  3. Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Klavier
  4. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 411.
  5. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 494.
  6. aus einem alten deutschen Schlager, gesungen von Johannes Heesters
  7. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 265.
  8. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 122. Russische Urfassung 1867.
  9. Hanns-Josef Ortheil: Die Moselreise. Roman eines Kindes. 1. Auflage. btb Verlag, München 2012, ISBN 978-3-442-74417-6, Seite 102. Entstanden 1963.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Flavier, Kaliber, Klapper, klapprig