Besen
Besen (Deutsch)Bearbeiten
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Beleg für Herkunftsangabe |
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Besen
|
die Besen
|
Genitiv | des Besens
|
der Besen
|
Dativ | dem Besen
|
den Besen
|
Akkusativ | den Besen
|
die Besen
|
Worttrennung:
- Be·sen, Plural: Be·sen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Arbeitsgerät zur Reinigung, auf welchem Borsten (aus Tierhaar oder Kunststoff) auf einem Träger, Schaft (aus Holz, Kunststoff oder Metall) aufgebracht und das mit einem Stiel versehen ist; in der einfachsten Form Reisigbündel, Rutenbündel oder Strohbündel mit oder ohne Stiel
- [2] abwertend: für ein zänkisches, streitsüchtiges Kind oder zänkische, streitsüchtige Frau
- [3] ein Anschlagmittel aus gebündelten Stahldrähten beim Schlagzeug und anderen Perkussionsinstrumenten
- [4] schwäbisch: Kurzbezeichnung für eine Besenwirtschaft
Herkunft:
- von germ., ae., afries., as., ahd.: *besamō, *besamō, *besama, *besaman, *besmō, *besmō, *besma, *besman; westgerm., ahd.: besmo, besamo; mhd.: beseme, besem, besme; vgl.: besom → en, bezem → nl
Synonyme:
- [1] Kehrbesen
- [3] Jazzbesen
- [4] Straußwirtschaft
Oberbegriffe:
- [1] Haushaltgerät, Haushaltsgegenstand, Haushalt, Putzsachen, Putzzeug, Putzgerät
- [1] Arbeitsgerät, Werkzeug
Unterbegriffe:
- [1] Bohnerbesen, Handbesen, Kehrbesen, Reisbesen, Reisigbesen, Schneebesen, Schrubbbesen/Schrubb-Besen, Staubbesen, Stielbesen, Tischbesen, Zimmerbesen
- [4] Mostbesen, Spargelbesen
Beispiele:
- [1] „In die Ecke,
- Besen! Besen!
- Seids gewesen!
- Denn als Geister
- Ruft euch nur, zu seinem Zwecke,
- Erst hervor der alte Meister.“
- aus „Der Zauberlehrling“ von w:Johann Wolfgang Goethe (1749-1832)
- [2] Da hast du aber einen Besen geheiratet!
- [3] Die Besen kommen vor allem im Jazz zum Einsatz.
- [4] Nach der Besichtigung könnten wir ja noch in einem Besen einkehren.
Redewendungen:
Wortbildungen:
- [1] Besenbinder, Besenginster, Besenheide, Besenkammer, Besenmacher, besenrein, Besenreis, Besenschrank, Besenstiel, Hexenbesen
- [4] Besenkalender
ÜbersetzungenBearbeiten
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
- [1] Wikipedia-Artikel „Besen“
- [3] Wikipedia-Artikel „Besen (Perkussion)“
- [4] Wikipedia-Artikel „Besenwirtschaft“
- [1] Barbara Kaltz (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre. Mosaik-Verlag, München 1986, ISBN 3-570-03648-0, DNB 861219295
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Besen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Besen“
- [1] The Free Dictionary „Besen“