Person Wortform
Präsens ichläute
duläutest
er, sie, esläutet
Präteritum ichläutete
Konjunktiv II ichläutete
Imperativ Singularläut!
läute!
Pluralläutet!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geläutet haben
Alle weiteren Formen: Flexion:läuten

Worttrennung:

läu·ten, Präteritum: läu·te·te, Partizip II: ge·läu·tet

Aussprache:

IPA: [ˈlɔɪ̯tn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild läuten (Info), Lautsprecherbild läuten (Info)
Reime: -ɔɪ̯tn̩

Bedeutungen:

[1] Geräusche durch das Bewegen einer Glocke hervorrufen
[2] (an einem Eingang) akustisch auf sich aufmerksam machen
[3] unpersönlich: (an einem Eingang) akustisch Aufmerksamkeit hervorrufen

Herkunft:

mittelhochdeutsch liuten, althochdeutsch (h)lūten, liuten, von westgermanisch *hlūd-ija- „laut machen, lärmen“, im 20. Jahrhundert auf die heutige Bedeutung eingeschränkt[1]

Synonyme:

[1] bimmeln
[2] klingeln

Beispiele:

[1] Bei uns im Dorf werden die Glocken jeden Sonntag zum Gottesdienst geläutet.
[2] „K. wartete noch ein Weilchen, sah von seinem Kopfkissen aus die alte Frau, die ihm gegenüber wohnte und die ihn mit einer an ihr ganz ungewöhnlichen Neugierde beobachtete, dann aber, gleichzeitig befremdet und hungrig, läutete er.“[2]
[2] „Schon vor der Tat an der Haustür waren die Frauen mit Masken verkleidet durch den Ort gezogen, hatten mehrmals Autos und Busse angehalten, an Fenster geklopft und an Türen geläutet.“[3]
[3] „Es läutet an der Tür.“[4]

Wortbildungen:

Substantive: Geläut, Geläute, Läuten, Läutesignal, Läutewerk, Läutezeichen
Verben: abläuten, anläuten, ausläuten, einläuten

Übersetzungen

Bearbeiten
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „läuten
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalläuten
[1–3] The Free Dictionary „läuten
[1, 2] Duden online „läuten

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „läuten“, Seite 562.
  2. Franz Kafka: Der Process. Die Schmiede, Berlin 1925 (Wikisource), Seite 1.
  3. Junge Frauen nach Horror-Clown-Übergriff verurteilt. In: sueddeutsche.de. 3. Mai 2017, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 2. Juni 2017).
  4. Nadine Kegele: Bei Schlechtwetter bleiben Eidechsen zu Hause. Czernin, 2014 (Zitiert nach Google Books).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: lauten, läutern, leuchten
Homophone: Leuten