blöd
blöd (Deutsch)Bearbeiten
AdjektivBearbeiten
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
blöd | blöder | am blödesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:blöd |
Anmerkung:
- die Steigerungsform am blödsten ist selten, aber im Duden angeführt[1]
Nebenformen:
Worttrennung:
- blöd, Komparativ: blö·der, Superlativ: am blö·des·ten
Aussprache:
- IPA: [bløːt]
- Hörbeispiele: blöd (Info) blöd (Österreich) (Info)
- Reime: -øːt
Bedeutungen:
- [1] nicht sehr intelligent (Person) oder durch mangelndes Nachdenken entstanden
- [2] eine unerfreuliche Situation beschreibend
Herkunft:
- althochdeutsch blodi, mittelhochdeutsch blœde; ursprüngliche Bedeutung: schwach [Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] bescheuert, bekloppt, einfältig, dumm, doof, idiotisch, schwachsinnig
- [2] ärgerlich, schlecht, unerfreulich, unglücklich
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Du bist so blöd, du verstehst nichts, was man dir erklärt!
- [1] Das war ein ganz blöder Fehler, ich habe die Nachkommazahl verdreht.
- [2] Ich hatte heute eine Autopanne. Das ist echt blöd!
- [2] Ach, das tut mir leid für dich, was für eine blöde Lage, in der du da gelandet bist!
- [2] Das hat mich in eine ganz blöde Situation gebracht.
Redewendungen:
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „blöd“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „blöd“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „blöd“
- [1, 2] The Free Dictionary „blöd“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: bloß