belästigen (Deutsch)

Bearbeiten

Verb, regelmäßig

Bearbeiten
Person Wortform
Präsens ichbelästige
dubelästigst
er, sie, esbelästigt
Präteritum ichbelästigte
Konjunktiv II ichbelästigte
Imperativ Singularbelästige!
Pluralbelästigt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
belästigt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:belästigen

Worttrennung:

be·läs·ti·gen, Präteritum: be·läs·tig·te, Partizip II: be·läs·tigt

Aussprache:

IPA: [bəˈlɛstɪɡn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild belästigen (Info)
Reime: -ɛstɪɡn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: jemanden aktiv stören und bei demjenigen ein Unwohlsein erzeugen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv lästig durch Konversion mit der Flexionsendung -en und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Synonyme:

[1] anmachen, anpöbeln, necken, plagen, quälen, reizen, sekkieren, stören

Gegenwörter:

[1] erfreuen

Oberbegriffe:

[1] ansprechen, stören

Beispiele:

[1] „‚Wir haben die Punks nie dazu aufgefordert, die Mieter zu belästigen‘, so einer der Eigentümer.“[1]
[1] „Einige Einwohner fühlen sich auch dadurch belästigt, dass es den Wehrborn-Mitarbeitern anscheinend nicht gelingt, vor allem abends verbindliche Ausgangs- und Anwesenheitszeiten in der Einrichtung durchzusetzen.“[2]

Wortbildungen:

Konversionen: Belästigen, belästigend, belästigt
Substantive: Belästigung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „belästigen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalbelästigen
[1] The Free Dictionary „belästigen

Quellen:

  1. Herbert Neubauer: „Haben Punks nie aufgefordert, Mieter zu belästigen“. In: DiePresse.com. 1. August 2014, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 29. September 2018).
  2. Waldemar Vogelgesang, Johannes Kopp, Rüdiger Jacob, Alois Hahn: Stadt – Land – Fluss. Springer, 2017, Seite 138 (Zitiert nach Google Books).