protzig
protzig (Deutsch)
BearbeitenPositiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
protzig | protziger | am protzigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:protzig |
![]() | |||||||||
![]() |
Worttrennung:
- prot·zig, Komparativ: prot·zi·ger, Superlativ: prot·zigs·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, abwertend: Reichtum / Besitz zum Zweck des Angebens oder als Statussymbol zeigend
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Substantivs Protz zum Adjektiv mit dem Suffix -ig
Synonyme:
- [1] angeberisch
Sinnverwandte Wörter:
- [1] sich auf Personen beziehend: aufgeblasen, aufgeplustert, großspurig, maßlos, prahlerisch, prunksüchtig, wichtigtuerisch; gehoben: prätentiös
- [1] sich auf Dinge beziehend: aufwändig, aufwendig, bombastisch, feudal, luxuriös, mondän, pompös, prächtig, prachtvoll, prunkvoll, verschwenderisch
- [1] mit allen Schikanen
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] Sein neues Auto wirkt auf mich noch protziger als das alte.
- [1] „In Angolas Hauptstadt Luanda könnten die Gegensätze zwischen Arm und Reich nicht größer sein: Bettler hocken an den Straßenkreuzungen vor den protzigen Glitzerpalästen der internationalen Konzerne.“[1]
- [1] „[…] wer [in Russland] die richtigen Verbindungen hat, bekommt ein Grundstück in Toplage und baut sich statt einem Holzhaus eine protzig-prunkvolle Villa.“[2]
- [1] „[…] 'ritzy' [nach den Hotels der Ritz-Carlton-Kette] ist zu einem englischsprachigen Begriff geworden, mit dem bis heute Dinge von nobel bis protzig bezeichnet werden können.“[3]
- [1] „Die Kirche hat [im 15. Jahrhundert] mit dem schlechten Gewissen der Menschen Kasse gemacht und mit dem eingetriebenen Geld […] protzige Kirchenbauten finanziert. Erst […] Martin Luther hat diesem skandalösen Treiben ein Ende gesetzt.“[4]
- [1] „»Hitler residiert hier wirklich als König«, schilderte ein Zeitgenosse seinen Besuch im 'Braunen Haus', das so protzig ausstaffiert war, dass man es als 'braunes Operettenhaus' und 'Haus Größenwahn' verspottete.“[5]
- [1] „Im Interview spricht [der afrikanische Superstar Yemi Alade] über Feminismus im nigerianischen Musikbiz und erklärt, warum es wichtig ist, sich als Afrikanerin auch flashy und protzig zu zeigen.“[6]
- [1] „[…] ein festliches Essen [ist] immer noch ein Muss für jedes Familien- oder Schulklassentreffen, aber es wird nicht mehr so protzig bestellt. Die Zeit des ungezügelten Fleischkonsums ist vorbei.“[7]
- [1] „Die [CD-]Aufnahme begrüßt den Hörer mit einer Trompetenfanfare. Aber sie ist nicht besonders laut oder protzig, sondern zart und elegant.“[8]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Substantiv: protziger Schmuck, ein protziger Bau / Klunker / Lebensstil / Ring, eine protzige Armbanduhr / Limousine / Villa / Yacht, ein protziges Auftreten / Bauwerk / Haus
- [1] mit Verb: protzig wirken
- [1] in Kombination: nicht mehr (ganz) so protzig
Wortbildungen:
- [*] Protzerei, Protzigkeit
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „protzig“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „protzig“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „protzig“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „protzig“
- [1] The Free Dictionary „protzig“
- [1] Duden online „protzig“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „protzig“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Synonymwörterbuch „protzig“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Martina Schwikowski: Afrika – Wirtschaftsreformen sollen Angola attraktiv machen. In: Deutsche Welle. 29. Mai 2018 (URL, abgerufen am 14. Januar 2019).
- ↑ Gesine Dornblüth: Russische Datscha – Ein paar Quadratmeter Glück. In: Deutschlandradio. 21. Juli 2018 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Gesichter Europas, URL, abgerufen am 14. Januar 2019).
- ↑ Reise – Cäsar Ritz verewigte seinen Namen als Marke für Nobelhotels. In: Deutsche Welle. 25. Oktober 2018 (URL, abgerufen am 14. Januar 2019).
- ↑ Kirsten Serup-Bilfeldt: Der Ablass im Wandel der Zeiten – Mit Vollkasko ins Jenseits. In: Deutschlandradio. 13. September 2017 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Aus Religion und Gesellschaft, URL, abgerufen am 14. Januar 2019).
- ↑ Der Königsplatz – Am Allerheiligsten des NS-Systems. In: Bayerischer Rundfunk. 16. März 2009 (URL, abgerufen am 14. Januar 2019).
- ↑ Malcolm Ohanwe: Interview mit Yemi Alade – "Ich bin Afrika und Afrika ist ich". In: Bayerischer Rundfunk. 5. April 2018 (URL, abgerufen am 14. Januar 2019).
- ↑ Danhong Zhang: Mein Deutschland: Im Reich der Normalität. In: Deutsche Welle. 1. September 2016 (URL, abgerufen am 14. Januar 2019).
- ↑ Marcus Stäbler: CD der Woche: Der verborgene Fauré. »The Secret Fauré: Orchestral Songs & Suites« von diversen Interpreten. In: Norddeutscher Rundfunk. 9. August 2018 (URL, abgerufen am 14. Januar 2019).
- ↑ Cambridge Dictionaries: „swanky“ (britisch), „swanky“ (US-amerikanisch)
- ↑ Cambridge Dictionaries: „showy“ (britisch), „showy“ (US-amerikanisch)