Verzeichnis:Deutsch/Wörter mit Dehnungs-h
Alle Verzeichnisse Was ist ein Verzeichnis? |
↑ Verzeichnis Deutsch Auch diese Seite lebt von deiner Mitarbeit. Hilf mit, sie auszubauen! siehe auch: Verzeichnis:Deutsch/Wörter mit ie |
→ andere Verzeichnisse „Wörter mit Dehnungs-h“ |
Die folgende Liste enthält Wortstämme und Wörter, in denen ein so genanntes Dehnungs-h vorkommt.
Hintergrund
BearbeitenDie Funktion dieses stummen h im System der deutschen Rechtschreibung wird so gedeutet, dass es den vorausgehenden Vokal als lang und geschlossen kennzeichnet. Sprachhistorisch gesehen, hat dieses h sich in vielen Fällen allerdings aus einem echten Konsonanten entwickelt, der am Übergang von Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen verstummt ist; Fehde z.B. geht auf das mittelhochdeutsche Wort vêhede zurück, Gemahl auf mhd. mahel, Mohn auf mhd. mâhen. In anderen Fällen dagegen ist der Ursprung ungeklärt.[1]
Bemerkenswert ist, dass die Zahl der Wortstämme, die ein Dehnungs-h enthalten, im Deutsch der Gegenwart kaum mehr als 120 beträgt. Weitaus mehr Wörter kommen, wenn ein gedehnter Vokal enthalten ist, ohne stummes h aus. Beispiele:
- zahlen, Fohlen, fühlen, aber: malen, holen, spülen
- lahm, nahm, zahm, aber: kam, Kram, Scham
- Zähne, Lehne, ohne, aber: Träne, jene, Krone
- wahr, Ohr, fuhr, aber: klar, Tor, nur
Wörter mit Dehnungs-h
BearbeitenMit Stern* gekennzeichnete Wörter sind veraltet.
Vokal | Silben- endrand |
Wortart | nhd. | ahd. | mhd. | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
a | l | Substantiv | Ahle | āla | āle | |
a | m | Verb | ahmen | āmen (= ausmessen) | heute nur noch in nachahmen | |
a | n | Substantiv | Ahn | ano | an(e) | |
a | n | Verb | ahnden | antōn | anden | von mhd. anto „Eifern“, „Eifersucht“, „Ärger“, „Zorn“ |
a | n | Verb | ahnen | anen | ||
ä | n | Adjektiv | ähnlich | anagilih | anelich, enlich; einlich | vermischt aus mhd. anelich/enlich („ähnlich“, „gleich“) und mhd. einlich („einheitlich“) |
ä | r | Substantiv | Ähre | ehir | eher | verwandt mit latein. acer („scharf“, „spitz“) |
a | n | Substantiv | Bahn | pano | ban | |
a | r | Substantiv | Bahre | bara | bare | verwandt mit gebären und ahd. beran („tragen“) |
e | l | Verb | befehlen | bifel(a)han | bevelhen | |
e | r | Verb | begehren | gerōn | (be)gern | von ahd. ger („begehrend“, „verlangend“) |
o | l | Substantiv | Bohle | bole | verwandt mit Ball | |
ö | m | Eigenname | Böhmen | Der Name leitet sich vom keltischen Stamm der Boier (spätlatein. Bohemia) ab. | ||
o | n | Substantiv | Bohne | bōna | bōne | |
o | n | Verb | bohnern | aus mnd. bōnen („glänzend machen“) | ||
o | r | Verb | bohren | borōn | born | |
ü | l | Substantiv | Bühl | buhil | bühel | = Hügel, von Bühel |
u | l | Substantiv | Buhle | spätmhd. buole | ||
u | l | Verb | buhlen | spätmhd. buolen | ||
u | n | Substantiv | Buhne | = Küsten-, Ufervorbau; aus mnd. bune | ||
ü | n | Substantiv | Bühne | büne | ||
a | l | Substantiv | Dahle* | taha | tahele, tāle (Verkleinerungsform von tahe) | alte Form von Dohle |
ä | l | Substantiv | Dähle | ein Nadelbaum; wohl aus dem Südostfranzösischen | ||
a | l | Substantiv | Dahlie | nach dem Botaniker Andreas Dahl | ||
e | n | Verb | dehnen | den(n)en | den(n)en | |
o | l | Substantiv | Dohle | von Dahle (siehe dort) | ||
o | n | Substantiv | Dohne | dona | don(e) | = Schlinge zum Vogelfang |
o | n | Substantiv | Drohne | mnd. drōne, drāne; lautmalend, verwandt mit dröhnen | ||
ö | n | Verb | dröhnen | mnd. drönen (lautmalend) | ||
e | r | Substantiv | Ehre | ēra | ēre | |
e | l | Verb | empfehlen | enphel(h)en | ||
a | l | Adjektiv | fahl | falo | val | |
a | n | Verb | fahnden | mnd. vanden („aufsuchen“), verwandt mit finden | ||
a | n | Substantiv | Fahne | fano | van(e) | |
ä | r | Substantiv | Fähre | ver(e) | von ahd. ferian, mhd. vern („mit dem Schiff fahren“) | |
a | r | Verb | fahren | faran | varn | |
ä | r | Substantiv | Fährte | vart | verwandt mit Fahrt | |
e | l | Verb | fehlen | vælen, vêlen | bei Luther feilen; (alt)französisch fa(il)ir, latein. fallere | |
e | n | Substantiv | Fehn | Nebenform von Fenn, von niederländisch veen („Morast“) | ||
o | l | Substantiv | Fohlen | folo | vol(e) | eigentlich „Kleines“ |
ö | n | Substantiv | Föhn | phōnno | foenne | von vulgärlatein. faonius, latein. favonius, fovere |
ö | r | Substantiv | Föhre | forha | vorhe | |
ü | l | Verb | fühlen | fuolen | vüelen | |
ü | r | Verb | führen | fuoren | vüeren | von fahren |
ä | n | Verb | gähnen | ginōn, ginēn | ginen | alte Nebenform: jähnen |
ü | r | Substantiv | Gebühr | giburi | gebür(e) | |
ü | r | Verb | gebühren | giburian | gebürn | |
a | r | Substantiv | Gefahr | gevāre | von ahd. fāra, mhd. vāre („Nachstellung“) | |
ä | r | Substantiv | Gefährte | giferto | geverte | von fahren |
e | l | Adjektiv | gehl | gelo, kelo, gele | gel | = gelb |
e | r | Substantiv | Gehre | gēro | gēre | = Rockschoß (landschaftlich); von Ger |
e | r | Verb | gehren | = schräg abschneiden | ||
a | l | Substantiv | Gemahl | gimahalo | gemahel(e) | |
ö | l | Substantiv | Göhl | von gol, göl, goll, goli, = Narr, Possentreiber (Schweiz, Tirol, Kärnten) | ||
a | n | Substantiv | Hahn | hano | hane | |
e | l | Verb | hehlen | halan | heln | |
o | l | Adjektiv | hohl | hol | hol | |
ö | l | Substantiv | Höhle | huli | hüle | |
e | l | Substantiv | Hehl | hāla | hæle | |
e | r | Adjektiv | hehr | hēr | hēr | |
o | n | Substantiv | Hohn | hōna | hōn | |
ö | n | Verb | höhnen | hōnen | hœnen | |
u | n | Substantiv | Huhn | huon | huon | |
i | l | Substantiv | Ihle | = Hering nach dem Ablaichen; wohl zu niederländisch (landschaftlich) iel („schwach“, „dünn“) | ||
i | m | Pronomen | ihm | imu, imo | im(e) | |
i | n | Pronomen | ihn | inen | in(en) | |
i | r | Pronomen | ihr | irā, irō | ir | |
a | r | Substantiv | Jahr | jār | jār | |
o | l | Verb | johlen | jōlen | im Deutschen Wörterbuch (Grimm) noch jolen | |
a | l | Adjektiv | kahl | chalo | kal | Lutherbibel: kalh |
a | m | Substantiv | Kahm | kām | = Schimmel auf gärenden oder faulenden Flüssigkeiten | |
a | n | Substantiv | Kahn | von mnd. kane | ||
e | l | Substantiv | Kehle | kela | kel(e) | |
e | r | Verb | kehren (wenden) | kēran | kēren | |
e | r | Verb | kehren (fegen) | kerian, cherren | ker[e]n | |
o | l | Substantiv | Kohl | kōl(i) | kōl, koel(e) | von latein. caulis |
o | l | Substantiv | Kohle | kol(o) | kol | |
ä | l | Substantiv | Krähl | = Bergmannsrechen (vom Verb krällen, krellen = kratzen; mhd. krellen; etymologische Verwandtschaft zu Kralle) | ||
ü | l | Adjektiv | kühl | kuoli | küele | |
u | l | Substantiv | Kuhle | aus dem Mittelniederdeutschen (kule), verwandt mit Keule | ||
ü | n | Adjektiv | kühn | kuoni | küene | verwandt mit können |
a | m | Adjektiv | lahm | lam | lam | |
a | n | Substantiv | Lahn, Lahne | lēne | = Lawine; bayrisch, österreichisch mundartlich | |
e | m | Substantiv | Lehm | leimo | lēm, leime | |
e | n | Substantiv | Lehne | (h)lina | lene | |
e | n | Verb | lehnen | (h)leinen (transitiv); (h)linēn (intransitiv) | leinen (transitiv); lenen, linen (intransitiv) | |
e | r | Substantiv | Lehre | lēra | lēre | von lehren |
e | r | Verb | lehren | lēren | lēren | verwandt mit lernen |
o | n | Substantiv | Lohn | lōn | lōn | |
o | n | Verb | lohnen | lōnōn | lōnen | |
a | l | Substantiv | Mahl | mahal | mahel | = Gerichtsverhandlung |
a | l | Substantiv | Mahl | mal | = Essen | |
a | l | Verb | mahlen | malan | malen | |
ä | l | Adjektiv | mählich | melich | ||
ä | n | Substantiv | Mähne | mana | man(e) | frühnhd. mene; ursprünglich „Nacken“, „Hals“ |
a | n | Verb | mahnen | manōn | manen | |
a | r | Substantiv | Mahr | mara | mar(e) | = quälendes Nachtgespenst |
ä | r | Substantiv | Mähre | mer(i)ha | merhe | |
e | l | Substantiv | Mehl | melo | mel | Lutherbibel: melh |
e | r | Adverb | mehr | mēr(o) | mēr(e) | |
o | n | Substantiv | Mohn | māho, mago | mān, māhen | |
o | r | Substantiv | Mohr | mōr | mōr | von latein. maurus |
ö | r | Substantiv | Möhre | mor(a)ha | mörhe, morhe | |
ü | l | Substantiv | Mühle | mulī, mulin | mül(e) | spätlateinisch molina, zum Verb molere |
u | m | Substantiv | Muhme | muoma | muome | |
ä | r | Verb | nähren | nerian | ner(e)n | |
a | r | Substantiv | Nahrung | narunge | ||
e | m | Verb | nehmen | neman | nemen | |
e | r | Substantiv | Nehrung | 16. Jahrhundert, verwandt mit Narbe | ||
ö | m | Substantiv | Öhmd | uomāt | üemet | |
o | r | Substantiv | Ohr | ōra | ōre | |
ö | r | Substantiv | Öhr | ōri | œr(e) | |
o | n | Präposition | ohne | āno | ān(e) | |
a | l | Substantiv | Pfahl | pfāl | pfāl | von latein. palus |
u | l | Substantiv | Pfuhl | pfuol | pfuol | |
ü | l | Substantiv | Pfühl | pfulawi | pfülw(e) | = Kissen |
a | l | Verb | prahlen | vermutlich lautmalerisch für schreien, lärmen | ||
a | m | Substantiv | Prahm | = Lastkahn (niederdeutsch; mnd. prām) | ||
a | m | Substantiv | Rahm | roum | ||
a | m | Substantiv | Rahmen | rama | rame | |
a | n | Adjektiv | rahn | rān | = dünn, schmächtig (landschaftlich), verwandt mit rank | |
o | r | Substantiv | Rohr | rōr | rōr | |
u | m | Substantiv | Ruhm | (h)ruom | ruom | |
u | r | Substantiv | Ruhr (Krankheit) | (h)ruora | ruor(e) | verwandt mit rühren |
ü | r | Verb | rühren | (h)ruoren | rüeren, ruoren | |
a | n | Substantiv | Sahne | frühnhd. sane, wohl aus dem Niederländischen | ||
e | n | Substantiv | Sehne | sen(a)wa | sen(e)we, sene | |
e | n | Verb | sehnen | senen | ||
e | r | Adverb | sehr | sēro | sēre | vom ahd./mhd. Adjektiv sēr („wund“, „verwundet“, „schmerzlich“) |
e | r | Verb | sehren | sēren | = versehren, verwunden (landschaftlich); verwandt mit sehr | |
o | l | Substantiv | Sohle | sola | sole | über das Vulgärlateinische zu latein. solum |
o | n | Substantiv | Sohn | sun(u) | sun, son | |
o | r | Adjektiv | sohr | = dünn, welk; von mnd. sōr | ||
a | l | Substantiv | Stahl | stahal | stāl, stahel | substantiviertes Adjektiv („der Feste, Harte“) |
e | l | Verb | stehlen | stelan | steln | |
ö | n | Verb | stöhnen | stenen | auch mnd. stenen | |
a | l | Substantiv | Strahl | strāla | strāl(e) | eigentlich „Streifen“, „Strich“ |
ä | l | Substantiv | Strähl | stræl | = Zinken eines Kammes (von Strahl) | |
ä | l | Verb | strählen | strāljan | strælen | = Schweizerisch: (langes Haar) kämmen |
ä | n | Substantiv | Strähne | streno | stren(e) | verwandt mit Strahl |
e | l | Substantiv | Strehler | = ein Werkzeug, von strählen und landschaftlich strehlen | ||
u | l | Substantiv | Stuhl | stuol | stuol | |
u | l | Verb | suhlen | sullen | süln, suln | verwandt mit Soll |
ü | n | Substantiv | Sühne | suona | süene, suone | |
ü | n | Verb | sühnen | suonan | süenen | |
u | r | Substantiv | Uhr | ūr(e), (h)ōre | von latein. hōra | |
e | r | Verb | versehren | versēren | von sehren | |
a | l | Substantiv | Wahl | wala | wal(e) | Lutherbibel: walh |
ä | l | Verb | wählen | wellan | weln | verwandt mit wollen |
a | n | Substantiv | Wahn | wān | wān | |
ä | n | Verb | wähnen | wān(n)en | wænen | verwandt mit Wahn |
a | r | Adjektiv | wahr | wār | wār | |
a | r | Verb | wahren | biwarōn | war(e)n | verwandt mit Wahr (ahd. wara, mhd. war, „Aufmerksamkeit“, „Acht“, „Obhut“) |
ä | r | Verb | währen | werēn | wern | verwandt mit ahd. wesan, mhd. wesen („dauernd sein“, verwandt mit Wesen) |
e | r | Substantiv | Wehr | werī, warī | wer(e) | |
e | r | Verb | wehren | werian | wern | |
o | n | Verb | wohnen | wonēn | wonen | verwandt mit gewinnen |
o | l | Adverb | wohl | wola, wela | wol(e) | verwandt mit wollen |
ü | l | Verb | wühlen | wuol(l)en | wüelen | eigentlich „(um)wälzen“; verwandt mit wallen |
u | n | Substantiv | Wuhne | spätmhd. wune | = ins Eis gehauenes Loch; Nebenform von Wune | |
u | r | Substantiv | Wuhr | wori | wuor(e) | = Wehr (landschaftlich, schweizerisch) |
a | l | Substantiv | Zahl | zala | zal | |
a | m | Adjektiv | zahm | zam | rückgebildet aus ahd. zamōn = zähmen, mdh. zamen | |
a | n | Substantiv | Zahn | zan(d) | zan(t) | eigentlich: „der Kauende“ |
ä | r | Substantiv | Zähre | zah(h)ar | zeher, zaher | |
e | n | Zahlwort | zehn | zehan | zehen | |
e | r | Verb | zehren | zeran | zern | |
e | l | Substantiv | Zwehle | twahilla, dwahilla | twehel(e), zwehel | von ahd. dwahal („[Laugen]bad“); Westmitteldeutsch: Tischtuch, Handtuch |
Zählung
BearbeitenIn der 25. Auflage des Duden sind im Bereich der Kernwortschreibung 128 Wortstämme aufgeführt, die mit Dehnungs-h geschrieben werden. Ob Wortformen unter einem gemeinsamen Stamm verrechnet werden oder nicht, ist in einigen Fällen strittig. Die Homographen (Wasser-)Hahn und Hahn (Tier) werden aufgrund ihrer abweichenden Etymologie in dieser Statistik als zwei verschiedene Stämme gezählt. Andererseits werden Hahn (Tier) und Huhn einem gemeinsamen Stamm zugerechnet. Fehler und fehl werden unter fehlen verrechnet, und sehnen unter Sehne. Mehl, Mühle und mahlen werden jeweils einmal gezählt.
Folgende Wörter wurden in sprachwissenschaftlichen Abhandlungen unter dem Dehnungs-h verrechnet. Ob man sie als abgeleitet von einer anderen Wortform bewertet oder einzeln zählt, ist in einigen Fällen umstritten. Hier werden sie nicht mitgezählt. Der etymologische Bezug stammt aus Kluge 2011[2] und steht stichwortartig in Klammern hintern dem jeweiligen Wort:
- angenehm/annehmbar (nehmen), Argwohn (Wahn), benehmen (wegnehmen, nehmen), bewahren (wahren), bewähren (wahr, als wahr erweisen), erzählen (aufzählen, zählen, Zahl), fehl (fehlen, Fehler), genehm (genehmigen, nehmen, was genommen, werden kann), gewahr (wahren), Gewähr (gewahr, wahren), gewöhnen (wohnen), obwohl/sowohl (wohl), Ohnmacht (ohne Macht), Nehrung (Narbe), sehnen (Sehne), Verkehr (kehren), versehren (sehr), versöhnen (Sühne), vornehm (nehmen), wahrnehmen (wahren), Währung (Gewährleistung, wahren).
Nicht mitgezählt sind:
- seltene Wörter, die nicht Bestandteil des Dudenkorpus sind, wie Brühl, dahlen, Göhl, Hahl, Quehle und Uhle
- Wörter, die keinen trochäischen Versfuß haben und somit nicht zum Kernwortbereich gehören, wie Gefahr (ungefähr), Gemahl (vermählen)
- Dreisilber, die sich nicht auf einen Zweisilber zurückführen lassen, da das zweite Morphem (Wortbaustein) ein unikales Morphem ist, wie befehlen/empfehlen, begehren, entbehren, erfahren, erwähnen, gebühren, gewöhnen (gewohnt), nachahmen und vermählen
Statistik
BearbeitenQualitativ - auf die Wortstämme bezogen - beträgt die Zahl der Kernwörter 128. Somit tragen 3,8% aller 3343 Stämme von Kernwörtern ein Dehnungs-h.
Quantitativ ist Zahl der Dehnungs-h-Wörter aufgrund der Wortbildungen, die sich aus den Stämmen ergeben, größer: Das Substantiv <Höhle> leitet sich z. B. vom Adjektiv <hohl> ab, das Substantiv <Wohl> vom Adjektiv <wohl>, das Verb <rühmen> von Substantiv <Ruhm>, das Verb <zahlen> vom Substantiv <Zahl>, das Substantiv <Fühler> vom Verb <fühlen>, das Substantiv <Fehler> vom Verb <fehlen>, usw.
81 (63%) der Dehnungs-h-Wörter sind Substantive, 29 (23%) Verben, 12 (9%) Adjektive, die restlichen 6 (5%) verteilen sich auf die anderen Wortarten.
69 (54%) Stämme sind verbfähig, können also Verben bilden. 101 (79%) Stämme sind substantivfähig. 54 (42%) Stämme sind sowohl verb- als auch substantivfähig.
39 der 81 Substantivstämme sind Zweisilber, davon sind 14 verbfähig. 42 der Stämme sind Einsilber, davon sind 20 verbfähig.
Unter den 50 Wörtern mit der höchsten Frequenz in deutschsprachigen Texten haben folgende drei ein Dehnungs-h: <Jahr, Uhr, nehmen>.[3]
77 (60%) der Wortstämme von Dehnungs-h-Wörtern stehen vor den nasalen Sonoranten <m, n>, 51 (40%) vor den liquiden (bzw. oralen) Sonoranten <r, l>.
Verteilung auf die Vokale (Prozente gerundet, daher 99,5%): 36 (28%) ‹a›, 25 (19,5%) ‹e›, 24 (19%) ‹o›, 12 (9%) ‹u›, 2 (1,5%) ‹i›, 12 (9%) ‹ä›, 11 (8,5%) ‹ü› und 6 (5%) ‹ö›.
Etymologische Zuordnung:
- 8. Jh.: (56) ähneln, Ähre, Bohne, Bühl, dehnen, Ehre, fahl, Fahne, fahren, Fohlen, führen, gähnen, gehl, hehlen, hehr, hohl, ihn, Jahr, kahl, Kehle, kehren, Kohl, Kohle, Krähl, lahm, Lehm, Lehne, lehren, Lohn, mahnen, Mähre, mehr, Mohr, nähren, nehmen, ohne, Ohr, Pfühl, Rohr, Ruhm, rühren, Sohn, stehlen, Strahl, Stuhl, Sühne, Wahn, wahr, währen, wehren, wohl, wohnen, Zahl, Zahn, Zähre, zehn
- 9. Jh.: (22) Ahn(e), Bahre, Föhre, fühlen, Gehre(n), Hahn (Tier), Hohn, kühl, kühn, mahlen, Mähne, Mehl, Mohn, Möhre, Muhme, Sehne, sehr, Sohle, Wahl, wahren, zahm, Zwehle
- 10. Jh.: (6) Ahle, bohren, Föhn, Mühle, Pfahl, Stahl
- 11. Jh.: (9) Lehre, Mahl, Mahr, Öhr, Rahm, Rahmen, Ruhr, Strähne, wühlen
- 12. Jh.: (4) ahnen, Bahn, Buhle, Pfuhl
- 13. Jh.: (7) Bühne, Dohle, fehlen, johlen, Kahm, Strähl, zehren
- 14. Jh.: (6) Prahm, rahn, Sahne, stöhnen, Uhr, Wuhr
- 15. Jh.: (6) Bohle, Dohne, Hahn (Wasserhahn), Kahn, sohr, Wuhne
- 16. Jh.: (1) prahlen
- 17. Jh.: (4) Buhne, Drohne, dröhnen, Suhle
- 18. Jh.: (1) bohnern
- 19. Jh.: (1) Kuhle
- 20. Jh.: (1) Ihle
Wörter mit Verbindungs-h
BearbeitenIn einer Reihe weiterer Wörter dient ein stummes h als Verbindungs-h bzw. Hiat-Tilger. Die Funktion eines Verbindungs-h am Wortende wird in vielen Fällen ersichtlich, sobald man das Wort flektiert.
Veraltete Wörter sind mit * gekennzeichnet.
|
|
Das Verbindungs-h fehlt in den Wörtern: auweia, benedeien, Blei (bleiern), Brei (Breie), drei (Dreier), Eier, feien, Feier, frei (freier), freien, Gei (geien), Geier, Geseier, heia, Heiermann, kasteien, Kleie, Kreier, Leier, Meier, preien, prophezeien, säen (von Saat), Schleie, Schleier, schneien, schreien, seien, speien, Speierling, vermaledeien, zwei (Zweier), und im Suffix -ei.
Einzelnachweise
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Wilhelm Wilmanns: Orthographie in den Schulen Deutschlands, Berlin, 1887, S. 99ff