Lehm
Lehm (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Lehm
|
die Lehme
|
Genitiv | des Lehms des Lehmes
|
der Lehme
|
Dativ | dem Lehm dem Lehme
|
den Lehmen
|
Akkusativ | den Lehm
|
die Lehme
|
Worttrennung:
- Lehm, Plural: Leh·me
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] quarzhaltiger, kalkfreier Ton, der reich an Eisenverbindungen ist; gutes Ausgangsmaterial für Keramik und Ziegel
Herkunft:
- mittelhochdeutsch „leim(e)“, althochdeutsch „leim(o)“, westgermanisch *„laima/ōn“ „Lehm“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.[1]
Synonyme:
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Geschiebelehm, Gneislehm
Beispiele:
- [1] Zur Herstellung von Mauerziegeln wurde Lehm oder Ton in rechteckige Holzformen gedrückt.
- [1] „In der Mitte des Hofes erhebt sich ein Altar aus Lehm mit Köpfen aus Bronze und Elfenbein darauf und einem metallenen Leoparden.“[2]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] feuchter Lehm, gebackener Lehm, gebrannter Lehm, geformter Lehm, gestampfter Lehm, getrockneter Lehm, harter Lehm, matschiger Lehm, nasser Lehm, sandiger Lehm, ungebrannter Lehm, zäher Lehm
- [1] Lehm abbauen, Lehm aufschichten, Lehm kneten
- [1] mit Lehm abdichten, bauen, beschmieren, errichten, verputzen, verschmieren
- [1] aus Lehm errichten, bauen, brennen, fertigen, formen
Wortbildungen:
- Lehmbatzen, Lehmbau, Lehmboden, Lehmdiele, Lehmhaus, Lehmhütte, lehmig, Lehmkuhle, Lehmmauer, Lehmpyramide, Lehmschlag, Lehmumschlag, Lehmwall, Lehmwürfel, Lehmziegel, Strohlehm
- Ortsnamen: Lehmbruch, Lehmden, Lemförde, Lemwerder
ÜbersetzungenBearbeiten
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Lehm“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lehm“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lehm“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lehm“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Lehm“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Lehm“
- [1] Duden online „Lehm“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Lehm“, Seite 565.
- ↑ Cay Rademacher: Die Magie der Kriegerkönige. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 24–37, Zitat Seite 27.