Gefährte
Gefährte (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Gefährte
|
die Gefährten
|
Genitiv | des Gefährten
|
der Gefährten
|
Dativ | dem Gefährten
|
den Gefährten
|
Akkusativ | den Gefährten
|
die Gefährten
|
Worttrennung:
- Ge·fähr·te, Plural: Ge·fähr·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Person, die einer anderen Person durch Zuneigung oder Schicksal verbunden ist
- [2] Person, die mit einer anderen zusammen etwas unternimmt
Herkunft:
- „der mit einem zusammenfährt bzw. reist“ (mittelhochdeutsch geverte, althochdeutsch giferto), belegt seit dem 9. Jahrhundert[1][2]
Synonyme:
Weibliche Wortformen:
- [1, 2] Gefährtin
Oberbegriffe:
- [1, 2] Person
Unterbegriffe:
- [1] Jugendgefährte, Lebensabschnittsgefährte, Lebensgefährte, Leidensgefährte, Schicksalsgefährte
- [2] Bettgefährte, Kampfgefährte, Reisegefährte, Spielgefährte, Waffengefährte, Weggefährte
Beispiele:
- [1] Er war mein Gefährte während unserer gemeinsamen Schulzeit.
- [2] Auf seiner langen Reise war Sam der treue Gefährte Frodos.
- [2] „Sicher war sein Gefährte wieder in irgendeiner Geldangelegenheit unterwegs.“[3]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Gefährte“
- [2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gefährte“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gefährte“
- [2] The Free Dictionary „Gefährte“
Quellen:
- ↑ Duden online „Gefährte“.
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Gefährte“, Seite 337.
- ↑ Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 30. Französisches Original 2014.
Deklinierte FormBearbeiten
Worttrennung:
- Ge·fähr·te
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- Variante für den Dativ Singular des Substantivs Gefährt
- Nominativ Plural des Substantivs Gefährt
- Genitiv Plural des Substantivs Gefährt
- Akkusativ Plural des Substantivs Gefährt