ehe
ehe (Deutsch)
BearbeitenNebenformen:
Worttrennung:
- ehe
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] temporale Subjunktion, leitet einen nachzeitigen (in der Erzählzeit späteren) Satzteil ein: vor einem Bezugszeitpunkt
Herkunft:
- Die Konjunktion ehe geht auf mittelhochdeutsch e zurück und ist eine Verkürzung des älteren Adverbs „ēr“ „früher“. Siehe dazu eher.[1]
Synonyme:
- [1] bevor
Gegenwörter:
- [1] nachdem
Beispiele:
- [1] Der Winter muss enden, ehe der Sommer kommt.
- [1] „Wir brauchten wirklich einige Tage, ehe uns klar wurde, daß wir uns in einer ausweglosen Lage befanden, in der die Wörter »verhandeln«, »Gunst«, »Ausnahme« keinen Sinn mehr hatten.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ehe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ehe“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ehe“
- [1] The Free Dictionary „ehe“
- [1] Duden online „ehe (Konjunktion, bevor)“
Quellen:
- ↑ Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich 2001. ISBN 3-411-04073-4
- ↑ Albert Camus: Die Pest. Roman. Karl Rauch Verlag, Düsseldorf 1961 (Originaltitel: La Peste, übersetzt von Guido G. Meister), Seite 63 (Zitiert nach Google Books; deutsche Erstausgabe 1948; französische Originalausgabe 1947) .
Nebenformen:
Worttrennung:
- ehe
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] veraltet: ehemals
Herkunft:
Synonyme:
- [1] ehemals
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] veraltet: ehemals
- [1] Duden online „ehe (Adverb, ehemals)“
Quellen:
- ↑ Duden online „ehe (Adverb, ehemals)“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: eher